Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Beobachten (Kooperation: Kunstpraxis und Kunstdidaktik: Forschungsansätze der Kunstdidaktik ) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  R12R - R12 R02 A87       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Buchholz, Johannes
Sutter, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

BEOBACHTEN: über eine gewisse Zeit aufmerksam, genau betrachten, mit den Augen verfolgen; über eine gewisse Zeit zu einem bestimmten Zweck auf jemanden, etwas achten; jemanden, etwas kontrollieren, überwachen; eine bestimmte Feststellung an jemanden, an etwas machen; etwas bemerken...

Beobachten ist Anfang und Grundbedingung jeder Planung und jeder Handlung. Beobachten kann heißen, sich einen Überblick zu verschaffen genauso wie etwas in den Focus nehmen. Teilnehmende Beobachtung ist eine Methode der Feldforschung. Hier spielt auch die eigene Position im Feld eine Rolle. Beobachtungsprotokolle, Kurz- wie Langzeit-, machen Aussagen möglich. Beobachten klingt in unseren Zeiten schnell nach Voyeurismus und Kontrolle. Beobachten kann in der Kunst selbst zu Handlungsstrategie werden sowie Zeichnung, Text und Foto zur Datensammlungs- und Erhebungsmethode in der Forschung. In diesem Kombinationsseminar zwischen Kunstpraxis und Kunstdidaktik werden Beobachtungs­strategien sowohl in eigene künstlerische Projekte umgesetzt als auch der Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes für und im Kunstunterricht zugrunde gelegt. Aus eigener Beobachtungstätigkeit in gemeinsamen Übungen und Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst entwickeln sich individuelle Projekte und Gruppenarbeiten, Ideen und Konzepte. Künstlerische Medien können Zeichnung, Installation, Performance oder Fotografie sein.

Dieser Kurs ist für Kunstdidaktik und Kunstpraxis anzurechnen, Teilnahmebedingung dafür ist eine Erweiterung des Workloads im Laufe der Entwicklung der eigenen Projekte während der Vorlesungszeit. Die Übung ist offen für BA LA Erweiterungsmodule sowie altes Lehramt, Hauptstudium.

Bemerkung

Teilnehmerzahl: max. 30

Anmeldung ab 4. April 2015 per LSF UND Email an sabine.sutter@uni-due.de sowie eine Email an johannes.buchholz@uni-due.de.

Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024