Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - Interreligiöses Lernen: Gehört das Töten zur Religion? Gewalt, Krieg und Frieden in den Religionen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 06.05.2016     E - S05 T00 B71   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 10.06.2016     E - S05 T00 B71   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 11.06.2016     E - S05 T00 B71   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.06.2016     E - S05 T00 B71   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 18.06.2016     E - S05 T00 B71   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Krieg und die Beteiligung am Krieg sind in Europa wieder Realität. Seit Jahrhunderten sind Religionen immer wieder Auslöser gewalttätiger Konflikte. Viele aktuelle Konflikte haben eine religiöse Di-mension. Gleichzeitig sehnen sich Menschen in Religionen nach einem gerechten Frieden. Warum gibt es gegenwärtig so viele Kriege, wenn der Mensch sich doch nach Frieden sehnt? Gehören Krieg und Gewalt zur Naturdes Menschen? Warum entwickeln Religionen Theorien vom gerechten und heiligen Krieg? Gibt es einen Weg von der Lehre vom gerechten Krieg zum Konzept des gerechten Friedens? Wie sehen in den Relgionen eine Friedensethik und eine Erziehung zumFrieden aus? Diesen Fragen soll im Seminar in der Begegnung mit buddhistischen, muslimischen, jüdischen und christlichen Traditionen und imGespräch mit Vertreter/innen dieser Relgionen nachgegangen werden.

Literatur

Baudler, Georg, Gewalt in den Weltreligionen, Darmstadt, 2005
Stobbe, Heinz-Günther, Religion, Gewalt und Krieg, Stuttgart, 2010
Keene, Michael, Was Weltreligionen zu ethischen Grundfragen sagen, Mülheim an der Ruhr, 2006

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Online-Anmeldung ab dem 16.03.2016. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024