Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fotografie der Moderne: Darstellung der Wirklichkeit und gesellschaftliche Verständnis der Fotografie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 20:00 EinzelT am 11.04.2016 R12R - R12 R04 B21   Einführung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 29.04.2016 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 29.04.2016 R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 24.06.2016 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 25.06.2016 R12R - R12 R04 B11       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 26.06.2016 R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Yuki, Madoka , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Was ist Fotografie? Was ist fotografische Darstellung der Wirklichkeit? Diesen Fragen wird im Seminar mit der Untersuchung der Kontextualisierung und Positionierung der Fotografie der Moderne in den internationalen Fotogeschichten nachgegangen.

In der aktuell vorherrschenden euro-amerikanischen Geschichtsauffassung bzw. dem Verständnis der Fotografie stellt sich das Neue Sehen, die Stilrichtung der Fotografie in den 1920er und 1930er Jahren, als Ausgangspunkt der Fotogeschichtsschreibung dar. In der Strömung der Moderne der Fotografie wurde die Nähe zur Malerei wie in der Pictorial Photography nicht mehr gesucht. Fotografie wurde als ein eigenständiges Medium betrachtet und zugleich als universales Medium der Erkenntnis eingeschätzt.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Fotografie der Moderne durch die von Otto Steinert initiierte „Subjektive Fotografie“ neu kontextualisiert. Im Zusammenhang der wachsenden Bildverwertung (wie zum Beispiel Propagandafotografie bzw. Fotografie als Massenmedium) impliziert die Subjektive Fotografie in den 1950er Jahren in Deutschland die Bedenken gegenüber einer Vermassung.

Die Verständnis der Fotografie der Moderne und deren Rezeption in der Nachkriegszeit sind zum Beispiel in Japan anders als in Deutschland. Die Fotografie der Moderne wird nicht als Ausgangspunkt der Fotogeschichtsschreibung betrachtet. Die japanische Subjektive Fotografie funktionierte eher im Sinne eines Anti-Realismus. Dabei wurden nur die Techniken wie Fotogramm, Fotomontage u.a. in den Fokus genommen. Durch den Vergleich der Positionierung der Fotografie der Moderne und Subjektiven Fotografie im internationalen Kontext sollen die Darstellung der Wirklichkeit und das gesellschaftliche Verständnis der Fotografie diskutiert werden.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, aktiv teilzunehmen, also Texte vorzubereiten, zu debattieren und ein Referat zu übernehmen.

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden grundlegend in Geschichte und Theorie der Fotografie und wissenschaftliche Arbeit einzuführen.

Literatur

Eskildsen, Ute (Hg.), Film und Foto der zwanziger Jahre : eine Betrachtung der Internationalen Werkbundausstellung "Film und Foto" 1929, Stuttgart 1979.

Eskildsen, Ute (Hg.), Subjektive Fotografie: Bilder der 50er Jahre, Essen 1984.

Moholy-Nagy, László, Malerei, Fotografie, Film, Faks.-Nachdr. nach der Ausg. von 1927, Mainz u.a. 1967.

Roh, Franz, Foto-Auge : 76 Fotos der Zeit, Stuttgart 1929.

Bemerkung

Vorbesprechung: 11.04.2016, Mo., 17-20 Uhr (3 Std.) - fällt krankheitsbedingt aus - Ersatztermin wird schnellstmöglichst bekanntgegeben.

Blocktermin: 10. - 12. 06.2016, Fr.-So., (2 x 12 Std. + Nachbesprechung 1Std.)

(Fr.: 13.00-14.30, 14.45-16.15, 16.30-18.00)

(Sa.: 9.00-10.30, 10.45-12.15, 13.00-14.30, 14.45-16.15, 16.30-18.00)

(So.: 9.00-10.30, 10.45-12.15, 13.00-14.30, 14.45-16.15, 16.30-17.30)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024