Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Methoden der Geisteswissenschaften - Kritik als Methode? - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo. 12:00 bis  wöch.     29.02.16: E - R12 V04 D95 (verpflichtende Vorbesprechung)*   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Podacker, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Üben von Kritik ist uns aus alltäglichen Handlungszusammenhängen vertraut. Auch in den Wissenschaften, die als Geistes-, Kultur-, Sozial- oder Gesellschaftswissenschaft entworfen wurden, ist ‚Kritik‘ immer oder immer wieder als zentrale Aufgabe verstanden worden.

An Kritik besteht also Bedarf, aber ein Bedarf an ihrem kontrollierten Vollzug – man kann nicht ‚irgendwie‘ kritisieren.

Ist aber Kritik mit Anspruch auf Wissenschaftlichkeit überhaupt möglich? Und falls ja, was kann Gegenstand der Kritik sein? Wozu kritisiert man eigentlich? Welche Bedingungen sind für den Vollzug zu erfüllen? Heißt „Kritik“ immer dasselbe? Gibt es methodische Verfahren der Kritik?

Es gibt heute keinen unumstrittenen Kanon, aber ein reiche Tradition an Angeboten, die der Rede wert sind. Ziel des Seminars ist es, aus diesen Angeboten mittels ausgewählter Textauszüge methodisches Rüstzeug zu gewinnen, das für Selbstverständnis und Tätigkeit in den Geisteswissenschaften leitend sein kann.

Das Seminar richtet sich an interessierte Studierende aller Wissenschaften, die sich eine kritische Aufgabe zuerkennen. Auch Doktoranden sind herzlich willkommen.

Für die Teilnahme müssen Sie bereit sein, auch anspruchsvolle Texte im Vorfeld so gründlich vorzubereiten, dass eine fruchtbare Auseinandersetzung in dem kondensierten Format eines Blockseminars möglich wird.

Bemerkung

Es findet eine obligatorische Vorbesprechung statt, am 29.02.2016 um 12:15 Uhr in R12 V04 D95. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen, den Seminarplan sowie die vorzubereitenden Texte.

Die Anmeldung zur Vorbesprechung ist nur hier möglich und nicht im SoSe 2016.

*Der Block findet 04.-06.04.16, je 10:00-18:00, T03 R02 D26 statt.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Philosophie
Leistungsnachweis Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024