Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strategien der geplanten Obsoleszenz – dreidimensionale Experimente - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 wöch. 11.04.2016 bis 18.07.2016  R12R - R12 R00 K41       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Peters, Gaby
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zur Obsoleszenz: Im industriellen Sinne bedeutet Obsoleszenz soviel wie „Abnutzung durch Gebrauch“. Die Industrienorm DIN 62402:2007 besagt: “Obsoleszenz ist unausweichlich und kann nicht verhindert werden.” Sie kann jedoch beschleunigt werden durch Strategien der geplanten Obsoleszenz wie Innovation, Marketing (psychologische Obsoleszenz) und Sabotage. Die Wirkung der Obsoleszenzstrategien als komplexes Geflecht manipulativer Eingriffe entfaltet sich – durchaus gewollt – meist im Verborgenen.[1]

Anhand der Arbeiten ausgewählter Künstler_innen erarbeiten die Teilnehmer_innen Grundlagen der zeitgenössischen künstlerischen Praxis und Wahrnehmung. Im Seminar werden spielerisch-experimentelle, raum- bzw. objektbezogene Arbeiten von etablierten Künstlern_innen vorgestellt und besprochen. Der Fokus der kunstpraktischen Veranstaltung liegt auf künstlerisch-experimentellen praktischen Übungen mit alltäglichen Materialien, die als Vorstufe zum eigenständigen Arbeiten im Laufe der Veranstaltung dienen sollen.

Der Leistungsnachweis für die kunstpraktische Übung setzt sich zusammen aus einem Kurzreferat über eine Position der zeitgenössischen Kunst sowie der Abschlusspräsentation einer eigenen Arbeit inklusive Werkbericht über die Dokumentation des Entstehungsprozesses.

[1]Nach: Reuß, Jürgen: “Strategien der geplanten Obsoleszenz”, Le Monde diplomatique, Ausgabe 12/2014.

 

Bemerkung

Anmeldung ab dem 4. April 2016, 9.00 Uhr, per mail an gabypeters@gmx.de

Verpflichtende Anmeldung beim 1. Kurstermin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024