Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Netzwerkanalyse und Social Media - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 wöch. LF - LF 052       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zeini, Sam , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Social Media Plattformen im Internet bilden heute zutage menschlichen Beziehungen im „Digitalen Raum“ ab. Dabei repräsentieren sie Beziehungen zwischen Nutzern, deren Interaktionen und ihre Kommunikationsakte rund um bestimmte Themen oder Veranstaltungen. Dies ermöglicht den Nutzern, sich relativ intuitiv themenorientiert zu organisieren.
Aus empirischer Sicht ermöglichen solche Repräsentationen menschlicher Interaktionen und Kommunikationsakte weiterführende Analysen. So können beispielsweise nicht nur bestimmte Rollen von Menschen identifiziert werden, sondern auch welche Rollen bestimmte Themen für ausgewählte Individuen oder Gruppen spielen.
Am Beispiel von aus sozialen Netzwerken basierend auf Facebook Gruppen sowie Twitter Communities basierend auf ausgewählten Hashtags werden in diesem Seminar insbesondere folgende Fragestellungen verfolgt:
- Wie entstehen Communities und Sub-Communities entlang von Themen und wie entwickeln sich (reziprok) bestimmte Themen in Communities oder Sub-Communities?
- Welche Geschichten entstehen in Sozialen Netzwerken und halten Gemeinschaften zusammen?
Es geht also im Kern darum, die Co-Evolution von Gemeinschaften und Themen in Sozialen Netzwerken empirisch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse nachzuvollziehen.
Hierbei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse zum Einsatz.
Das Seminar findet ab dem 21.04 vierzehntäglich an Donnerstagen von 16 bis 19:30 Uhr an folgenden Terminen statt.

12.5 (4 Stunden)
19.5 (4 Stunden)
02.6 (4 Stunden)
16.6. (4 Stunden)
30.6  (4 Stunden)
14.7 (Gruppenpräsentationen + Fachgespräche)

Bemerkung

Am Beispiel von aus sozialen Netzwerken basierend auf Facebook Gruppen sowie  Twitter Communities basierend auf ausgewählten Hashtags werden in diesem Seminar die Co-Evolution von Gemeinschaften und Themen in Sozialen Netzwerken empirisch mit quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse nachzuvollzogen.

Das Seminar findet ab dem 21.04 vierzehntäglich an Donnerstagen von 16 bis 19:30 Uhr statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024