Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Geschichte der Erwachsenenbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2016 bis 06.02.2017  S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Uta C. , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Warum soll man sich als angehende Erwachsenenbildner_innen überhaupt mit der Geschichte der Erwachsenenbildung beschäftigen? Vielleicht, weil das Wissen um historische Dimensionen unsere Wahrnehmung aktueller Entwicklungen in der Erwachsenenbildung schärfen könnte? Vielleicht aber auch, weil dies zur Ausbildung eines professionellen Selbstverständnisses dazu gehört? Diesen Fragen wird das Seminar nachgehen. Es wird anregen, historischen Themenstellungen mit aktuellen Theoriedebatten der Disziplin zu begegnen. Erkenntnisse zu Bildungsprozessen in der Vergangenheit werden mit gegenwärtigen Erfahrungen und zukünftigen Erwartungen verknüpft.

Verpflichtende Basislektüre für das Seminargeschehen ist Wolfgang Seitter: Geschichte der Erwachsenenbildung, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Bielefeld 2007. Seitter strukturiert seine Einführung in die Geschichte problemorientiert und perspektiviert seine verschiedenen Zugänge zeitlich. Mit dieser Verbindung von Problemorientierung und Historisierung entwickelt er eine spezifische Methode: Sie sensibilisiert für den Konstruktionscharakter von (Erziehungs)Wissenschaft und macht deutlich, dass wir selbst als Pädagoginnen und Pädagogen im zeitlichen Wandel agieren.

 

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024