Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie und Praxis kultureller Synthesen/LV zum Modul "Interkulturalität" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 10.10.2016 R12T - R12 T03 F87   Informationsveranstaltung zum Seminar, 10:00-12:00 Uhr.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.10.2016  T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tanc, Nesrin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5 WP
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Interkulturalität. Theorie und Praxis kultureller Synthesen

WS 16/17; Montags 16.00-18.00 Uhr, T03 R03 D75, Beginn: 17.102016

In diesem Seminar kommt es darauf an – als Alternative zu einem Praxissemester im Ausland – Projekte zur Interkulturalität im Bildungs- und Kulturbetrieb umzusetzen und mit einer Projektmappe schriftlich zu beschreiben. Es wird eine aktive praxisorientierte Recherchearbeit gefordert, die Anhand der Theorien zur Interkulturalität untersucht werden. Genaue Kenntnis folgender Texte für die Teilnahme wird vorausgesetzt: Fereidooni, Karim (Hrsg.)(2016), Managing Diversity, Springer Verlag; Terkessidis, Mark (2015) Kollaboration, Suhrkamp Verlag. Es soll aus den Rechercheergebnissen eine Kartographie der sichtbaren Möglichkeiten zur institutionalisierten Interkulturalität entstehen.

Es werden 3 Recherchegruppen gebildet:

  • Recherchegruppe Archiv
  • Recherchegruppe Literatur/bildende Kunst/Theater/Musik
  • Recherchegruppe Pädagogik /Schule

Der Projektbericht ist in türkischer Sprache im Umfang von min. 10 Seiten einzureichen und gilt als Modulprüfung.Voraussetzung zur Einreichung des Projektberichtes ist eine Studienleistung in Form eines Referates (15-20 Min.). Das Referat kann zur Vorstellung des Projektes dienen.

Bemerkung

Aktuelle Bekanntmachung: Die Studierenden, die im kommenden Wintersemester am obigen Seminar teilnehmen möchten (Modul "Interkulturalität erfahren und reflektieren"), werden gebeten, sich bis zum 10.10.2016 per E-Mail mit einer Projektidee bei der Dozentin Nesrin Tanç zu melden.

Das Projekt ist die Grundlage für den Projektbericht, der die Modulprüfung darstellt. Es soll zudem im Rahmen eines Referats im Seminar vorgestellt werden (Studienleistung Referat). Zur Umsetzung des geplanten Projekts bitten wir die Studierenden deshalb, die Partner/Institutionen, mit denen das Projekt umgesetzt werden soll, frühzeitig festzulegen.

Speziell für die Seminarteilnehmer bietet Frau Tanç am Montag, den 10.10. von 10-12 Uhr eine Sprechstunde an. Der Termin des Seminars wurde übrigens von Freitag auf Montag verschoben (gleiche Uhrzeit, 16-18 Uhr).

Leistungsnachweis

Studienleistung Referat (15-20 Min.) und Modulprüfung Projekbericht (10 Seiten).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024