Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Linguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext SE
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 21.10.2016  S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Akin, Sinan
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 5 WP
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) 1 - 1 PV
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1 PV
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 5 PV
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden die Sprachen Türkisch und Deutsch zunächst strukturell verglichen. Danach werden verschiedene Textsorten produziert und rezipiert, die im Anschluss im Hinblick auf die sprachlichen und textuellen Besonderheiten des Türkischen und Deutschen analysiert werden. Des Weiteren werden schriftliche Texte türkisch-deutsch bilingualer SchülerInnen analysiert. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit sprachlichen Handlungsmustern wie z.B. beschreiben befassen. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden die sprachlichen und textuellen Besonderheiten des Türkischen und Deutschen kennen und aus linguistischer Sicht erklären können.

Literatur

Ehlich, Konrad; Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler. 243-274.
Ehrhardt, Claus; Heringer, Hans Jürgen (2011). Pragmatik. Paderborn. Fink.
Huber, Emel (2008). Dilbilime Giriş. İstanbul: Multilingual.
Janich, Nina (2010). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5. Auflage. Tübingen: Narr.
Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge, Tübingen: Francke.
Linke, Angelika/Markus Nussbaumer/Paul, R. Portmann (2004): Studienbuch Linguistik. 5. erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer.
Özsoy, Sumru, Erk Emeksiz, Zeynep (Hg.) (2011). Genel Dilbilim-I. Eskişehir: Anadolu Üniversitesi Web-Ofset tesisleri.
Özsoy, Sumru, Erk Emeksiz, Zeynep (Hg.) (2011). Genel Dilbilim-II. Eskişehir: Anadolu Üniversitesi Web-Ofset tesisleri.
Rehbein, Jochen (1984): Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Erzählen in der Schule. Tübingen: Narr. 67–124.
Schwarz-Friesel, Monika (2007). Sprache und Emotion. Tübingen: Francke.

Bemerkung

Die LV wird zusammengelegt mit der LV "Angewandte Linguistik".

Studierende des E2-Bereichs melden sich bitte bis zum 07.10.2016 per E-Mail bei Herrn Akın für diese LV an (sinan.akin@uni-due.de).

Leistungsnachweis

MA-Lehramt HRGe: Studienleistung ist 10-min. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (5 Seiten) oder 30-min. Klausur

MA-Lehramt GyGe: Studienleistung ist 20-min. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (10 Seiten) oder 90-min. Klausur

MA-Kulturwirt: Klausur (90 Minuten)

E2/E3: Mündliche Prüfung (Es können nur 3 CPs erworben werden)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024