Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Linguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 25.10.2016      Cinemaxx   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Uluçam-Wegmann, Işıl , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 1 - 1 PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1 PV
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1 PV
G, Weiterbildung für Gasthörer -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt in die Methoden, Theorien und Modelle der Linguistik sowie in die Grundlagen der linguistischen Analyse im Türkischen ein.

Im Rahmen der Veranstaltung befassen wir uns u.a. mit folgenden Fragen:

Was ist Sprache? Was sind die Besonderheiten, die die natürlichen Sprachen von anderen Kommunikationsmitteln unterscheiden? Was heißt Sprachstruktur? Welche sprachlichen Mittel werden im Türkischen und Deutschen eingesetzt, um Informationen zu übermitteln?

In diesem Zusammenhang werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Türkischen und Deutschen behandelt.

Erörtert werden ebenfalls die Teilgebiete (Morphologie, Semantik, Pragmatik etc.) sowie Teildisziplinen der Linguistik (Soziolinguistik, Neurolinguistik, Psycholinguistik etc.).

Ziel der Vorlesung ist es, dass die Studierenden, die grundlegenden sprachwissenschaftlichen Begriffe und Methoden kennen, sprachliche Phänomene erkennen und aus linguistischer Sicht erklären, linguistische Fragestellungen aus der Sicht der sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen formulieren und über sprachstrukturelle sowie textsortenspezifische Dimensionen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation reflektieren können.

Literatur

Adamzik, Kirsten (2004). Sprache. Wege zum Verstehen. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen,

           Basel: Francke.

Aksan, Doğan (1995). Her Yönüyle Dil. Ana Çizgileriyle Dilbilim. 1. Cilt. 5. Baskı. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları.

Bussmann, Hadamud (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner.

Crystal, David (2004). Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Übersetzung und

Bearbeitung der deutschen Ausgabe von Stefan Röhrich. Frankfurt/M.: Zweitausendeins.

Dürscheid, Christa (2007). Syntax. Grundlagen und Theorien. 4., überarbeitete und ergänzte

Eco, Umberto (2002). Einführung in die Semiotik. 9., unveränderte Auflage. München: Fink.

Ergenç, İclal (1984). Almanca ve Türkçe`nin Ses Yapılarının Karşılaştırılması. Ankara: Dil

           ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Basımevi.

 

Ergenç, İclal (2002). Spoken Language and Dictionary of Turkish Articulation. İstanbul:

Erkman-Akerson, Fatma (2005). Göstergebilime Giriş. İstanbul: Multilingual.

Huber, Emel (2008). Dilbilime Giriş. İstanbul: Multilingual.

Kıran, Zeynel, (Eziler) Kıran, Ayşe (2006). Dilbilime Giriş. 3., erweiterte Auflage. İstanbul:

Seçkin Yayıncılık.

Linke, Angelika, Nussbaumer, Markus, Portmann-Tselikas, Paul R. (2004). Studienbuch

  1. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer.

Löbner, Sebastian (2003). Semantik. Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter.

Pelz, Heidrun (2007). Linguistik. Eine Einführung. 10. Auflage. Hamburg: Hoffmann

Saussure, Ferdinand de (2001). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 3. Auflage.

Berlin, New York: de Gruyter.

Özsoy, Sumru, Erk Emeksiz, Zeynep (Hg.) (2011). Genel Dilbilim-I. Eskişehir: Anadolu

Üniversitesi Web-Ofset tesisleri.

Özsoy, Sumru, Erk Emeksiz, Zeynep (Hg.) (2011). Genel Dilbilim-II. Eskişehir: Anadolu

Üniversitesi Web-Ofset tesisleri.

Uzun, Nadir Engin (2006). Biçimbilim. Temel Kavramlar. İstanbul: Papatya Yayıncılık.

Schwarz, Monika, Chur, Jeannette (2007). Semantik. Ein Arbeitsbuch. 5., aktualisierte

Leistungsnachweis

BA-Lehramt: Klausur (30 Minuten)

BA-Kulturwirt (ab WS 2013/14) : Die Modulprüfung wird erst im 2. Semester abgelegt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024