Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des Politikmanagements - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen 150
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 24.10.2016 bis 08.02.2017  SG - SG 135       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

LERNZIELE

Die Studierenden besitzen Kenntnis der Grundlagen des Politikmanagements in Deutschland. Sie verstehen Prozesse des Politikmanagements als Verbindung der Steuerbarkeit des politischen Systems mit der Steuerungsfähigkeit politischer Akteure und wissen um den Zusammenhang zwischen formellen und informellen Strukturen und Prozessen.

LERNINHALTE

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen sowohl empirie- als auch theoriegestützten Einblick in die moderne Regierungsforschung. Im Zentrum stehen das europäisierte politische System der Bundesrepublik Deutschland, anhand dessen Fragen des demokratischen Regierens in politischen Netzwerken sowie Akteurs-, Entscheidungs- und Steuerungsprozesse problematisiert werden.

Ergänzt wird der stets fallbezogene Überblick durch Theorieansätze politischer Steuerung und Strategien des politischen Handelns. Im Vordergrund stehen zunächst theoretische Zugänge zum Verhältnis von Akteuren und Institutionen (Handlungstheorie, Institutionalismus, Systemtheorie). Im zweiten Schritt werden Zugänge und Typologien der vergleichenden Systemforschung vorgestellt: Politische Entscheidungsprozesse und Staatstätigkeit in parlamentarischen und präsidentiellen Demokratien bzw. in Verhandlungs- und Wettbewerbsdemokratien, die Bedeutung von Vetospielern und Vetospielerkonstellationen. Im dritten Schritt wird die informelle Dimension des Regierens erschlossen: Funktionen und Prozesse, Instrumente und Techniken des informellen Regierens.

 

Literatur

EINFÜHRENDE LITERATUR

Benz, Arthur (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2010.

Decker, Frank: Regieren im "Parteienbundesstaat". Zur Architektur der deutschen Politik, Wiesbaden 2011.

Korte, Karl-Rudolf / Grunden, Timo (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden 2013.

Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn 2009.

Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands, 2. Auflage, München 2011.

Willke, Helmut: Regieren. Politische Steuerung komplexer Gesellschaften, Wiesbaden 2014.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

E3-Studierende finden die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auch auf der Seite www.uni-due.de/ios.

 Erste Sitzung am 24. Oktober 2016

 

KEINE VORLESUNG AM 31. OKTOBER


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024