Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Eine Badewanne voll Soziologie- Ausgewählte Themen der Sozialstrukturanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 20.10.2016 S06S - S06 S00 A21       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 27.10.2016  T03R - T03 R04 D10   Achtung! Neuer Raum ab dem 27.10.2016   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eibert, Christina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt einen ersten Einblick in Theoriemodelle, Methoden und Ergebnisse der vergleichenden Sozialstrukturanalyse. Neben den Grundlagen und Basisbegriffen einer vergleichenden Sozialstrukturanalyse werden Gegenstand und Probleme des Vergleichs in der empirischen Sozialforschung verdeutlicht. Aus unterschiedlichen Vergleichsperspektiven werden Themen wie beispielsweise Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern, Erwerbstätigkeit von Müttern in Europa oder die Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf behandelt.

Es findet in Kooperation mit dem Forum mündliche Kommunikation eine Referatewerkstatt statt, an der Sie 2 Wochen vor Ihrem Referatstermin einmalig teilnehmen werden.

Leistungsnachweis

Die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar sowie die schriftliche Vorbereitung der Literatur und ein Referat sind die Studienleistungen des Seminars. Einzelheiten hierzu werden in der ersten Seminarstunde bekanntgegeben. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024