Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Beratung für Zielgruppen in der Erwachsenenbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2016 bis 24.01.2017  S06S - S06 S02 B06   Raumänderung (02.11.)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 27.01.2017 S06S - S06 S01 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Justen, Nicole , Dipl.-Päd., Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2100 Bildungs- und Lernberat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Zuge der voranschreitenden Pluralisierung von

Bildungsangeboten und der Fülle von individuellen Entscheidungsmöglichkeiten

als Orientierungshilfe in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zweifelsohne

Maße von den Kompetenzen der Beratenden, den institutionellen Rahmenbedingungen

und dem Zuschnitt des Beratungsangebots auf die Ratsuchenden ab. Wir werden uns

im Seminar mit den theoretischen Grundlagen und vor allem den Praxisanwendungen von Bildungsberatung

für verschiedene Zielgruppen auseinandersetzen sowie verschiedene Beratungsformate kennenlernen.

Praktische Übungen zu Beratungsmethoden, professioneller Gesprächsführung sowie

deren Reflexion werden die theoretischen Lernphasen im Seminar unterstützen.

Sie erhalten ferner die Möglichkeit, eine Liveberatung mitzuverfolgen sowie selbst "ausprobierend" beratend tätig zu werden.

Die Bereitschaft zur theoretischen UND PRAKTISCHEN Auseinandersetzung mit dem

Thema wird vorausgesetzt.

Bemerkung

Prüfungsleistung

Diese Veranstaltung ist ein Element im Modul 3 Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung. Nach dem Besuch aller Seminare dieses Moduls kann die Modulabschlussprüfung vorbereitet werden. Die Prüfung ist durch eine mündliche Prüfung abzuleisten. Sie kann bei allen Lehrenden des Moduls angemeldet werden. Für die mündliche Prüfung wird erwartet, dass die Kandidaten und Kandidatinnen entweder ein didaktisches und /oder ein organisatorisches Konzept zur Gestaltung von Weiterbildung und /oder zur Weiterbildungs-Beratung vorstellen. Das Konzept ist zu begründen. Dazu liefern die Modul-Veranstaltungen den Inhalt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024