Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Aufbaukurs Normative Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2016 bis 06.02.2017  R09S - R09 S05 B08   Lohmar 28.11.2016:  75 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2016 bis 06.02.2017  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01   Weisser-Lohmann 07.11.2016: Krankheitshalber muss diese Stunde ausfallen 75 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

G1 (Lohmar):

A. C. Ewing, Ethik. Eine Einführung

Ewings Ethics (vom Übersetzer mit dem Untertitel „Eine Einführung“ versehen) ist eine mit vorbildlicher Klarheit und Stringenz geschriebene kritische Einführung in die grundlegenden Fragen der Ethik. Im Zentrum steht dabei die Darstellung und Diskussion der Pflichten- und der Güterethik, deren bekannteste Exponenten Kant einerseits und die klassischen Utilitaristen andererseits sind. Ewing diskutiert jedoch auch Typen der Pflichten- und der Güterethik, die sich von diesen bekannten Versionen deutlich unterscheiden. Eingebettet wird diese Diskussion dabei in methodologische Überlegungen zur Theoriebildung in der Ethik, zur moralischen Erkenntnis und zur Frage der Objektivität der Moral.

 

G2 (Weisser-Lohmann):

Dieser Kurs gibt Studierenden einen Überblick über Theoriebildungen im Bereich der normativen Ethik. Insbesondere wird dabei die Auseinandersetzung zwischen deontologischen und konsequentialistischen, vor allem utilitaristischen Ethiken zur Sprache kommen. Folgende Aspekte werden thematisiert: Begründungsgrundlagen deontologischer und konsequentialistischer Ethiken, das Problem „absoluter“ Handlungsgebote, die Rolle moralischer Rechte, Anwendungen deontologischer und konsequentialistischer Ethiken z.B. in der Bioethik oder in der Rechtsphilosophie. Die Auseinandersetzung zwischen Deontologie und Konsequentialismus soll dabei anhand repräsentativer klassischer wie neuerer Autor/innen zu den genannten Themenfeldern erörtert werden. Ergänzend sollen auch Theorien der normativen Ethik, die sich als Alternativen zu Deontologie und Konsequentialismus verstehen, etwa tugendethische und diskursethische Ansätze, zur Sprache kommen.

 

Literatur

G1 (Lohmar):

Ewing, Alfred Cyril: Ethik. Eine Einführung, übers. v. Bernd Goebel, Hamburg: Meiner 2014. (Zur Anschaffung empfohlen)

 

G2 (Weisser-Lohmann):

Michael Quante: Einführung in die Allgemeine Ethik. Wiss. Buchgesell. Darmstadt 2. Aufl. 2006

Marcus Düwell / Christoph Hübenthal / Micha H. Werner (Hrsg.): Handbuch Ethik. 3. Aufl. Stuttgart 2011

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: AK Normative Ethik
B.A. LA HRGe: M6: AK Normative Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: AK Normative Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024