Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung Berufsfeldpraktikum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.10.2016 bis 08.02.2017  T03R - T03 R02 D81       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möllers, Laura , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 5 WP
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Berufsfeldpraktikum kann als Wahlpflichtveranstaltung in einem der studierten Fächer abgeleistet werden.

Das Modul Berufsfeldpraktikum (6 ECTS insgesamt) im Fach Sozialwissenschaften umfasst

  • Eine vorbereitende Lehrveranstaltung (3 ECTS) und
  • Ein Praktikum im Umfang von 80 Stunden (mind. 4 Wochen) (3 ECTS).

Das Berufsfeldpraktikum im Fach Sozialwissenschaften soll an außerschulischen bildungsorientierten Einrichtungen absolviert werden.

 

Das vorbereitende Seminar liefert Ideen für mögliche Praktikumsorte. Sie suchen sich selbstständig Ihren Praktikumsort, der die Bedingungen im Fach SoWi erfüllt, und klären diesen im Laufe des Seminars mit der Dozentin ab.

+++ Wichtig: Sie beginnen Ihr Praktikum erst NACH der vorbereitenden Lehrveranstaltung.+++

 

Alle zentralen Informationen zum BFP-Modul im Fach Sozialwissenschaften sind in der „Handreichung für Praktikanten/-innen“ gebündelt, welche Sie über die Seiten des Studiengangsbüros Lehramt Sozialwissenschaften abrufen können.

Literatur

siehe Modulhandbuch; nähere Informationen in der 1. Seminarsitzung

! Die Handreichung "Berufsfeldpraktikum im Lehramt Sozialwissenschaften" für Studierende ist vor der LSF-Anmeldung zu studieren und ebenso Lektüre-Aufgabe für die 1. Seminarsitzung.

Bemerkung

+++HINWEIS: Dieser Eintrag wurde am 06.09.16 aktualisiert++++

+++Achtung: Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verpflichtend! +++

+++Achtung: Mit der Zulassung zum Seminar sind Sie automatisch auch zur Studienleistung zugelassen. Wenn Sie nicht vorhaben, beide Leistungen zu erbringen (Studienleistung im Seminar sowie das Berufsfeldpraktikum), melden Sie sich ab, da Ihnen ansonsten eine nicht erbrachte Studienleistung im Modul verbucht wird. +++

 

Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum – SoWi-Lehrer/in: Will ich, kann ich, werd ich?!

Konkrete berufliche Perspektiven außerhalb von Schule aufzuzeigen und Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder zu gewähren, ist Ziel des Berufsfeldpraktikums (BFP). Dieses Seminar bereitet darauf vor und kann als Wahlpflichtveranstaltung in einem der studierten Fächer abgeleistet werden. Je nach Ihrer individuellen Berufsbiographie können Sie das BFP in SoWi dazu nutzen

- Konzepte außerschulischer Lernorte und non-formaler Bildung kennen zu lernen

- die Berufswahl kritisch zu überprüfen und Alternativen zu erkunden

- das Praxisfeld auf Grundlage einer forschenden Lernhaltung zu erkunden

- sich auf das Praxissemester im Masterstudium vorzubereiten

- eine reflektierte Brücke zwischen Theorie- und Praxisphasen in der Ausbildung aufzubauen

 

Das vorbereitende Seminar in der Fachdidaktik Sozialwissenschaften kann Sie dabei unterstützen

- Ideen für einen außerschulischen Praktikumsort zu gewinnen

- fachdidaktische Prinzipien der außerschulischen politischen Bildung kennen zu lernen

- reflektierte Praxis anzubahnen und forschendes Lernen einzuüben

- sich mit der eigenen professionellen Rolle als zukünftige/r SoWi-Lehrer/in auseinander zu setzen

 

Geplant ist eine Exkursion zu einem Schulbuchverlag. Ebenso sollen Praktiker/innen aus außerschulischer und schulischer politischer Bildung ins Seminar eingeladen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024