Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Arbeit: Grundlagentheorien: Theoriesystematische Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 140 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.10.2016 bis 03.11.2016  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal   Achtung!!! Raumänderung ab dem 10.11.2016!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.11.2016 bis 24.11.2016  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 01.12.2016 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.12.2016 bis 09.02.2017  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke-Harmann, Martina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Was ist Soziale Arbeit? Diese grundlegende, wie schwierige Frage wird in der Vorlesung hinsichtlich unterschiedlicher theorie-systematischer Deutungsversuche bearbeitet und diskutiert: Soziale Arbeit sei eine Dienstleistung, sagen die einen, Soziale Arbeit sei ein Funktionssystem die anderen und Soziale Arbeit sei als Macht- und Herrschaftsverhältnis zu bestimmen nochmals andere. Vier theorie-systematische Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit werden in der Vorlesung vorgestellt. In jeweils einer Sitzung wird der Ansatz vorgestellt (Sitzung 1) und in einer nachfolgenden kritisch beleuchtet und auf Basis der Fragen der Teilnehmer/innen diskutiert (Sitzung 2). Jeweils einer dieser Ansätze - oder ein selbst gewählter Ansatz - wird von den Teilnehmer/innen in der zweiten Hälfte des Semesters intensiver bearbeitet. Auf dieser Basis werden am Ende des Semesters "Theoriepanels" durchgeführt, auf denen je ein/e Vertreter/in aus den AGen die gewählte theorie-systematische Position in der Diskussion mit den anderen Positionen vertritt.


Literatur

Grundlagenliteratur: Brumlik, Micha: Soziale Arbeit: funktionale Erfordernisse, ideologische Selbstmißverständnisse und vergessene Traditionen, in: Benner, Dietrich; Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext. (Zeitschrift für Pädagogik, 42. Beiheft), Weinheim/Basel 2000: 186-211


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024