Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Basiskenntnisse des Zivilrechts und der geistigen Schutzrechte mit praktischer Fallbearbeitung - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:30 bis 12:00 EinzelT am 16.12.2016 S06S - S06 S00 B41   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 06.01.2017 S06S - S06 S00 B41   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 21.01.2017 S05R - S05 R03 H20   Blocktag Sa   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 27.01.2017 S06S - S06 S00 B41   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 10.02.2017 R09S - R09 S04 B17   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gök, Şöhret
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Unser Rechtssystem hat eine große Bedeutung für jedes Studienfach und selbstverständlich auch für die spätere Berufsausübung. Um die Rechte, Freiheiten und juristischen Risiken beleuchten zu können, muss die juristische Denkweise verstanden und die ganz spezielle Herangehensweise geübt werden. Im Seminar werden theoretische Grundlagen vermittelt und anhand von praktischen Fallgestaltungen trainiert. Quer durch verschiedene Rechtsgebiete erarbeiten wir die juristischen Grundlagen. Wir werden dabei ein besonderes Augenmerk auf die geistigen Schutzrechte richten. Wegen des schnellen technischen Fortschritts und der enormen Bedeutung des Internets für die Kommunikation und Rechtsgeschäfte ergründen wir den rechtlichen Rahmen und die Grenzen der Umsetzung. Zu allen Themen werden nach Möglichkeit aktuelle Fälle und Entwicklungen einbezogen. Themen:

  • Grundlagen Recht im Bereich Zivilrecht
  • Rechtssystem, Aufbau
  • Vertragsschluss, -arten, -störungen
  • Formen des Geistigen Eigentums
  • Rechtliche Pflichten und Möglichkeiten im Internet

Lernziele:

Die Studenten kennen den Rechtsrahmen im allgemeinen Zivilrecht und die wichtigsten geistigen Schutzrechte, können Sachverhalte rechtlich einordnen und einfache Fälle selbständig lösen.

Literatur

Bürgerliches Gesetzbuch BGB.

Dieses Buch ist zu jeder Sitzung mitzubringen, es ist Voraussetzung zur Kursteilnahme (Anschaffungs­kosten ca. 5,- Euro)

SemApp. Nr. 622, Essen, GW/GSW, EG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 16.12.2016, 10:30-12:00 Uhr, S06 S00 B41
Block (WE): Fr, 06.01., S06 S00 B41, Sa, 21.01., S05 R03 H20, Fr, 27.01., S06 S00 B41 + Fr, 10.02.2017, R09 S04 B17, je 10:15-17:00 Uhr [geändert 28.10.2016]

Bitte beachten Sie, dass der erste Blocktermin, 06.01.2017, innerhalb der offiziellen UDE Weihnachtsferien liegt.

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 21.09.2016

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: MSM, BWL, VWL, Wi.Inf.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme sowie entweder ca. 7-minütige Impulsreferate (2 Cr.) oder Referat oder 6-seitiges Essay (je 3 Cr.); die Verteilung der Leistungsformen Referat/Essay erfolgt vor Ort durch die Dozentin.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

Referat/Essay 80%, mündliche Mitarbeit 20%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024