Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gemeinsam Ziele erreichen: Nachhaltige Lösungsfindung durch wertebasierte Gesprächsführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 21.03.2017 V15S - V15 S04 C70       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 22.03.2017 V15S - V15 S04 C70       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 29.03.2017 V15S - V15 S04 C70       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 30.03.2017 V15S - V15 S04 C70       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hellwig, Christiane , Dipl.-Soz.Päd., M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In den meisten Berufsfeldern besteht der Alltag, zu etwa neunzig Prozent, aus Kontakten mit anderen Menschen. Und in allen Beziehungen gilt es, diese Menschen immer wieder neu zu verstehen und vor allem auch in kritischen Situationen wertzuschätzen; besonders in Situationen, in denen vielleicht unterschiedliche Ziele das Miteinander erschweren. Hier wird wertschätzendes Verstehen, als kommunikative Basiskompetenz, als Türöffner für jegliche Art von Gesprächen, unverkennbar. Die damit zusammenhängende Empathie bewirkt eine Steigerung der kognitiven und emotionalen Selbstreflexion. Denn menschliches Handeln ist immer auch wertorientiertes Handeln: Es gibt keine menschliche Handlung, die nicht darauf zielt, das eigene Wertesystem auszudrücken bzw. zu verwirklichen. Das gilt für einen Händedruck ebenso wie für das Lösen komplizierter Probleme. Denn alle Menschen wollen, dass die eigenen persönlichen Werte im Beruf und im Privaten gewahrt werden. Wertebasierte Gesprächsführung unterstützt somit konstruktive Lösungsfindung.

 

Lernziele:

Das Seminar ermöglicht Ihnen

  • sich werteorientiertes Handeln anzueignen, d.h. die Werte und Motive der anderen und die eigenen zu erkennen und zu wahren
  • eine werteorientierte Grundhaltung in allen Beziehungen für sich zu entdecken,
  • durch wertschätzende Gesprächsführung Synergien herzustellen und nachhaltige Lösungen für alle Beteiligten zu finden.

Im Seminar werden methodische Grundlagen für eine wertebasierte Gesprächsführung vorgestellt und praxisorientiert in Übungen umgesetzt, um so Anwendungsmöglichkeiten für den beruflichen und privaten Alltag zu erhalten. Auf diese Weise erweitern Sie Ihre Empathiekompetenz und finden Zugang zu den Tiefen des menschlichen Wertesystems. Sie lernen die tragende synergetische Funktion der Resonanz zwischen dem eigenen Wertesystem und dem ihres Gesprächspartners kennen und dies für unterschiedliche Gesprächsformen zu nutzen.

 

Bemerkung

Termine:

Di 21.03.2017

Mi 22.03.2017

Mi 29.03.2017

Do 30.03.2017

(jeweils 9:00-15:30 (s.t.) in V15 S04 C70 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 19.09.2016 über LSF!

Voraussetzungen

Das Seminar ist als Praxisseminar/Workshop konzipiert. Ein grundlegendes Interesse am Thema und das Einbringen der eigenen Person sowie die regelmäßige Teilnahme sind genuine Voraussetzungen, um die Lernziele dieser Lehrveranstaltung zu erreichen. Fehlzeiten können in diesem Blockseminar  nicht durch schriftliche Mehrarbeit ausgeglichen werden.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Falldarstellung im Seminar mit kurzer Ausarbeitung oder als Transkript (in Dialogform niedergeschriebenes Gespräch inklusive Analyseteil). Die Leistung ist bis vier Wochen nach der Veranstaltung einzureichen.

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024