Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Musik-, Event- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)

Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)

Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo. 18:30 bis  EinzelT am 24.10.2016     Einführungsveranstaltung in LC 126 (Duisburg)   100 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaes, Armin , StD i.H.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Auch im Wintersemester 2016/17 gibt es hier wieder ein attraktives Angebot an praxisbezogenen Projekt-Teamarbeit-Lehrveranstaltungen rund um besondere Musik- und Kulturevents, die gemeinsam als Musterbeispiele für Projektentwicklung angebahnt, verwirklicht und ausgewertet werden.

Typische, mit verschiedenen Projektgruppen verwirklichte Vorhaben waren:

  • "WOODROCK - Der Campus bebt!" – Open-Air-Rock-Pop-Festival auf dem Campus Duisburg (seit 2012 - siehe Facebook "Wood Rock"), 2016 erstmals beim Duisburger Stadtfest als "Die City bebt!"
  • Solidaritätskonzerte 2012 für die Deutsche Oper am Rhein und die Duisburger Philharmoniker
  • Solidaritätskonzerte 2013 und 2014 für den Erhalt des Traditions-Fußballvereins MSV Duisburg
  • "Duisburg singt" (siehe Facebook): Mitsing-Events wie "Mittsommer-Lagerfeuersingen" und "Duisburger Weihnachtssingen" auf der Bahnhofsplatte vor dem Hbf Duisburg; Adventssingen mit den Fans des MSV Duisburg im Stadion; Duisburg singt extra mit Kindern

Musik und Kultur sind allgegenwärtig, darum sind Konzerte, Musik- und Kulturprojekte für Studierende aller Fachbereiche ideal anschauliche und motivierende Musterbeispiele und Lernfelder für Projektmanagement und Teamarbeit allgemein. Zumal etwa die Anbahnung und Durchführung eines Konzertprojektes auch alle Elemente unternehmerischen Handelns und einer Firmengründung von Projektidee bis Durchführung und Bewertung aufweist.

Und: Musik-/ Event-/ Kultur-Management ist angesichts des zunehmenden Bedarfs an Freizeitangeboten ein absolut zukunftsträchtiger Wachstumsmarkt (siehe die steigende Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft). Häufig zu hören ist zudem der Wunsch unter Studierenden verschiedener Fachrichtungen, gern in diesem Bereich beruflich in der einen oder anderen Form später tätig werden zu wollen.

Genauso äußern viele Studierende auch nicht-berufliches Interesse an Konzert- und Musikmanagement in Pop wie Klassik, Einblick in Agenturarbeit, Management von Bands und Musikern.

Verantwortlich für diese Lehrveranstaltung und Dozent ist der Dirigent und Hochschuldozent Armin Klaes (siehe www.arminklaes.de).

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Semester mit den sich häufig noch bis in die Vorlesungszeit hinein ändernden Stundenplänen wird hier bei der Ausschreibung zunächst nur der Termin der Einführungsveranstaltung am 24.10.2016 um 18:30 Uhr in LC 126 angegeben. Erst an diesem Termin werden aufgrund der bis dahin feststehenden Stundenpläne Zeitpunk, Zusammensetzung und Schwerpunkte der einzelnen Projektgruppen festgelegt.

In jeder Projektgruppe geht es um die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, so in den Bereichen Verhandlungsführung, Teamarbeit, Konzeptentwicklung von der Ideenfindung bis zur Aufstellung von Projektanträgen einschließlich Methoden der Umfeld- und Grundlagenanalyse sowie methodisch-taktische Fragen der Projektanbahnung, Aufstellung von Wirtschafts- und Finanzplänen sowie Fragen des Marketings und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations), Fundraising, Planung von Zeit- und Aktivitätsabläufen bei der Projektdurchführung, Urheberrechts- und Haftungsfragen, Einsatz und Führung von Mitarbeitern und Arbeitskräften, Evaluation der Ergebnisse zur Erfolgskontrolle.

Zur Gewährleistung eines breiten Erwerbs und der Diskussion von Praxis-Erfahrungen und Schlüsselqualifikationen wird es zusätzlich einen Austausch zwischen den Gruppen geben und ergänzende gemeinsame Termine mit Experten sowie die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme einschließlich Vorbereitung und Nachbesprechung an Verhandlungen mit externen Projektpartnern.

Es wird die Ausstellung eines persönlichen Arbeitszeugnisses im Event-/Musik-/Kulturmanagement für künftige Bewerbungen angeboten.

Wegen der Kürze der Vorlesungszeit haben die Praxisprojekte eine Vorlaufzeit und sind teils schon angelaufen oder dauern länger als ein Semester; eine weiterführende, erneute Teilnahme ist möglich.

Folgende Praxisprojekte sind für das Wintersemester 2016/17 in Vorbereitung und werden auf die Gruppen in Absprache zugeteilt:

  1. Konzert Mercatorhalle Duisburg: Paul McCartney/Carl Davis: Liverpool Oratory
  2. neue Mitsingevents im Rahmen von "Duisburg singt" auch speziell mit Kindern und Flüchtlingen, erneut "Duisburger Weihnachtssingen 2016"
  3. neues WOODROCK
  4. Uni-Musik-Festival überregional
  5. Deutsch-türkischer Chorworkshop und Konzertreise nach Ephesus/Türkei mit dem Mercator-Unichor und Unichormitgliedern NRW
  6. Produktion einer Benefiz-CD zugunsten "Duisburg singt"
  7. neues Schimanski-Musical: Rechte, Konzept, Inhalt, Realisation
  8. ggfls. auch andere Projekte, eigene Projektvorschläge der Teilnehmer sind möglich; Vorschläge bitte möglichst frühzeitig vor Semesterbeginn einreichen an: armin.klaes@uni-due.de.

Wichtiger Hinweis: Je nach Anmeldezahl wird zumindest eine Projektgruppe gebildet aus Studierenden, die im letzten oder in einem früheren Semester schon eine Lehrveranstaltung "Musik- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis" von Armin Klaes besucht haben oder anderwärts vergleichbare Vorkenntnisse im Projektmanagement erworben haben. Diese Aufbau-Lehrveranstaltung widmet sich schwerpunktmäßig semesterübergreifender, besonders anspruchsvoller Praxisprojekte und deren kompletter mitverantwortlicher Durchführung. Von Teilnehmern wird deshalb ein überdurchschnittliches persönliches Interesse und Engagement erwartet und im Anschluss in einem besonderen Arbeitszeugnis dokumentiert.   

Lernziele:

Grundlagen des Projektmanagements am Beispiel von Musik- und Kultur kennen lernen und auf die exemplarische Planung und Durchführung einer musikalischen oder allgemein kulturellen Projektidee in Teamarbeit anwenden können. 

Literatur

abhängig von der Projektwahl n.V.

Bemerkung

Termine:

Ein erstes Einführungs- und Planungstreffen findet am Mo 24.10.2016 um 18:30 Uhr in LC 126 (Campus Duisburg) statt.

Bei diesem Termin werden acht verschiedene Projektgruppen entsprechend den terminlichen Möglichkeiten der Angemeldeten und den unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung gebildet, die sich anschließend an verschiedenen Wochentagen/Uhrzeiten getrennt zur eigenen Projektarbeit treffen.

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6


Anmeldung ab dem 19.09.2016 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Regelmäßige Teilnahme; aktive Beteiligung an der Projektarbeit; Mappe mit eigenen Beiträgen zur laufenden Projektarbeit; Test; eigenständig ausgearbeitetes Projektpapier

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024