Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

TK2_Türkisch II_ES - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/ios
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Türkisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sprachkurse (E1)

Einrichtung :
Sprachkurse (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 wöch. von 27.10.2016  Weststadttürme - WST-A.08.17     12.01.2017: entfällt krankheitsbedingt Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aslan Yılmaz, Şenay
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

•  Vermittlung der türkischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

•  grundlegende Aspekte der türkischen Grammatik:

   -  Fragepronomen (Ergänzungs- und Entscheidungsfragen)

   -  die Negation der Vollverben und Kopula

   -  Konjugation von Verben in der Vergangenheit

   -  Wortbildung (zusammengesetzte Substantive)

   -  Genitiv- und Possessivendungen

   -  die Kasus im Türkischen (Nominativ, Akkusativ, Lokativ, Ablativ, Dativ, Genitiv)

   -  bestimmter und unbestimmter Akkusativ

   -  der Imperativ

   -  Agglutination im Bereich des Nomens

   -  Intensivformen

   -  Ordnungszahlen

   -  lokale Postpositionen

   -  wörtliche Rede

   -  der Aorist

   -  Futurformen

   -  die Negation der verschiedenen Tempusformen

•  landeskundliche Aspekte: türkische Städte, die Familie

Lernziele:

•  sich selbst und andere Personen vorstellen

•  über Vergangenes und Zukünftiges sprechen

•  Besitz- und Zugehörigkeitsverhältnisse ausdrücken

•  Anweisungen geben

•  über Berufe sprechen

•  die eigene Wohnung beschreiben (Räume, Einrichtungsgegenstände)

•  Vermutungen, Vorhersagen, Prognosen anstellen

Abschlussprüfung:

Klausur:

Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25%

Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.

Literatur

Der Reader ist in Moodle2 für Sie zum Download bereitgestellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Bemerkung

Für Studierende der türkischen Sprache nicht geeignet.

Unterrichtssprache: deutsch/englisch/türkisch

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

•  Vorkenntnisse im Türkischen von ca. 60 Unterrichtsstunden, z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Türkisch I.

Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden.

Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.

•  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

•  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen.

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

Leistungsnachweis

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

•  Anwesenheitspflicht

•  Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

•  Aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)

•  Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024