Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Me, Myself and I. Videokunst und die Auseinandersetzung mit dem Ich - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 23
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:30 bis 11:00 s.t. EinzelT am 10.02.2017 Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 19:00 EinzelT am 01.03.2017 R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 02.03.2017 bis 03.03.2017  R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 04.03.2017 R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 12:30 EinzelT am 31.03.2017     Nachprüfung WST B.01.02   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Seminar widmet sich dem Aspekt der Selbstdarstellung in der Videokunst. Damit wird der Fokus auf eine der wichtigsten künstlerischen Sparten der Bildenden Kunst seit den späten 1960er Jahren gelenkt. Die Videotechnik, die zu diesem Zeitpunkt auf den Markt kam, stellt sich dabei nicht nur als ein weiteres Medium des bewegten Bildes, neben dem Film, dar. Sondern sie führt durch ihre technische Verschiedenheit vom Film zu einer grundlegend anderen künstlerischen Nutzung. Anhand der Videokunst und der diesen Prozess begleitenden Medientheorie, bearbeitet das Seminar mittels Rückblicken in die Kunstgeschichte auch grundlegende Fragen des Selbstporträts und der Selbstdarstellung. Es bindet also den zeitgenössischen Umgang mit diesem Genre in einen historischen Zusammenhang ein.

Von der Videotechnik und ihrer künstlerischen Nutzung ausgehend, widmet sich das Seminar zudem medientheoretischen Positionen, die den künstlerischen Umgang mit Video von Anbeginn kommentiert haben und die neue Technik in einen Bezug zur Fotografie und zum Film, aber auch zum Fernsehen setzten.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, neben der Kenntnis über eine für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentliche Sparte der Bildenden Kunst, differenziert mit Fragen der künstlerischen Selbstdarstellung und Selbstreflektion umzugehen. Sie erhalten zudem einen Einblick in die historischen Aspekte des künstlerischen Selbstporträts. Des Weiteren schult das Seminar einen differenzierten und reflektierten Umgang mit medialen Bildern, indem es eine Kenntnis der medientheoretischen und medienkritischen Fragestellungen vermittelt, die insbesondere von den 1970er Jahren bis in die 1990er Jahre gestellt und bearbeitet wurden und die neue mediale Wirklichkeit analysieren, die unsere gegenwärtige Lebensrealität prägt.

Literatur

Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, 1980 (Auszüge).

Baudrillard, Jean: Videowelt und das fraktale Subjekt, 1990

Heubach, Friedrich: Die verinnerlichte Abbildung oder Das Subjekt als Bildträger, 1989

Krauss, Rosalind: Video: The Aesthetics of Narcissism,1976

Krauss, Rosalind: Anmerkungen zum Index (Teil I), 1977

Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode, Frankfurt, 1988 (Auszüge)

Schubinger, Irene: Selbstdarstellung in der Videokunst, 2004 (Auszüge)

Zimmermann, Jörg: Mimesis im Spiegel: Spekulative Horizonte des Selbstporträts, 1991

SemApp. Nr. 2569, Online. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 10.02.2017, 10:30-11:00 Uhr, WST-A.12.04 (Weststadttürme), geändert am 9.2.17
Block (v-frei): Mi-Sa, 01.-04.03.2017
Mi, 14:00-19:00 Uhr, Do/Fr 10:00-17:00 Uhr, Sa, 10:00-17:00 Uhr, R12 R04 B21 

Planen Sie Vorbereitungszeit für Lektüre und Referatsvorbereitung zwischen Vorbesprechung und Block ein.

Am Donnerstag, den 02.03.2017 findet eine Museumsexkursion in das K20/K21 - Kunstsammlungen Nordrheinwestfahlen in Düsseldorf statt. Die Kosten für den Eintritt müssen selbst bezahlt werden. [geändert am 06.02.2017]

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 21.09.2016

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, mündliche Mitarbeit, aktive Lektüre (!) und Gemeinschaftsreferat (zu Zweit) (3 Credits).

Die Referatsvorbereitung erfolgt in der Zeit zwischen Vorbesprechung und Block, inkl. Zusammen­arbeit der Co-ReferentenInnen. Die Verteilung der Gemeinschaftsreferate erfolgt vor Ort in der Vorbesprechung. Weitere Lektüre an den Blocktagen abends zur Diskussion am je folgenden Blocktag.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Referat: 50%, Test zum Lektüreverständnis im Seminar: 30%, Mündliche Mitarbeit: 20%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024