Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Einheit vs. Diversität - Wie viele(s) kann Ich sein? Literarische Spiele mit der Identität (Identität II) - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 c.t. EinzelT am 04.10.2016 R09S - R09 S04 B17   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 17:00 EinzelT am 15.10.2016 R09S - R09 S04 B17   Blocktag Sa   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 17:00 EinzelT am 05.11.2016 R12S - R12 S05 H81   Blocktag Sa   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 17:00 EinzelT am 19.11.2016 R12S - R12 S05 H81   Blocktag Sa   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 17:00 EinzelT am 10.12.2016 R12S - R12 S05 H81   Blocktag Sa   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:15 bis 15:00 EinzelT am 11.12.2016 R12S - R12 S05 H81   Blocktag So   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bach, Michaela , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Nicht erst seit der massenhaften Verbreitung des Internets wird mit der vermeintlich festgelegten, scheinbar klaren Identität vielfältig gespielt. In der Literatur ist das Ich, das Selbst schon lange ein so ge­brochener wie brüchiger Spiegel, der von schillernden und zahlreichen Möglichkeiten weit ab der Ein­deutig­keit, die sich Behörden so sehr wünschen (siehe biometrischer Pass), erzählt. Dabei liegt auf der Hand, dass Identität als Ich-Bewusstsein erst im Spannungsfeld von Anlagen und Erfahrungen und über­dies als Konstrukt zwischen Selbst- und Außenwahrnehmung entsteht.

Nachdem wir uns mit den wichtigsten, theoretischen Hintergründen vertraut gemacht haben, beschäftigen wir uns im Block­se­mi­nar mit drei Romanen, in denen die Identität/en, aus denen heraus erzählt wird, ungewöhnlich und viel­deutig bzw. vielfältig sind. Eine weitere Besonderheit des Seminars besteht darin, dass die Dozentin Dr. Mischa Bach zugleich die Autorin eines der behandelten Romane ist, d.h. neben literatur- und er­zähl­wissenschaftlichen Ansätzen sowie psychologischen und soziologischen Theorien wird auch Platz für literarische (Selbst)Versuche sein.

  • „Wetten, du weißt nicht wer ich bin? Das Ich und seine (Versteck)Spiele“. Ein Einstiegsexperiment, gefolgt von einer theoretischen und einer praktischen Ein­führung ins Thema Identitäten und den Umgang mit der Literatur.
  • „Das Ich als Kostüm und Verkleidung“ – Enderlin, Gantenbein, Svoboda, gar Max Frisch selbst? Ich-Erfindungen als erzählerisches Grundmuster und Spiel in Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“
  • „Eindeutig uneindeutig oder Ich-Erzähler als Projektionsflächen am Beispiel von Jeanette Wintersons „Written on the Body“
  • „Wir erzählen, also sind wir“ – Sieben Ich-Erzähler, aber nur zwei Körper: Multiple Persönlichkeiten als Thema, Inhalt und Erzählhaltung in Mischa Bachs „Stimmengewirr“

 

Lernziele:

Das Seminar will die Studierenden über die Identitätsthematik an verschiedene Aspekte von Literaturproduktion, -rezeption, -analyse und -theorie heranführen. Daneben erhalten sie Einblicke in wissenschaftliche Methoden der Interpretation literarischer Texte.

Literatur

Primärliteratur:

Romane von Max Frisch (Mein Name sei Gantenbein), Jeanette Winterson (Written on the Body) und Mischa Bach (Stimmengewirr); zusätzlich teils englischsprachige Sekundärliteratur und Theorie (Näheres dazu in der Vorbesprechung).

SemApp. Nr. 765, Standort Essen, GW/GSW, Lesesaal 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Bemerkung

Vorbesprechung: Di, 04.10.2016, 16:15-17:45 Uhr, R09 S04 B17
Block (WE): Sa, 15.10., R09 S04 B17; 05./19.11., 10.12., 11:15-17:00 Uhr + So, 11.12.2016, 11:15-14:45 Uhr, R12 S05 H81

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 21.09.2016

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Englische Sprachkenntnisse erforderlich, da ein englischsprachiger Roman sowie englischsprachige Sekundärliteratür zu lesen sind.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Bereitschaft, sich intensiv mit literarischen wie literatur-theoretischen Texten (auch in englischer Sprache) aus­einander zu setzen.

3 Credits werden wahlweise durch ein Lerntagebuch (5* ca. 2 Seiten) oder ein Referat mit Thesenpapier erworben. Die Zuteilung der Leistungen erfolgt in der Vorbesprechung durch die Dozentin.

Lerntagebuch UND Referat mit Thesenpapier ODER ein Ergebnisprotokoll eines Blocktages UND Referat mit Thesenpapier sind für den Erwerb von 4 Credits erforderlich.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

Lerntagebuch: jeder einzelne Eintrag 10%=50%, das Ganze bzw. die Überarbeitung 25%, mündliche Note 25%
Referat mit Thesenpapier 75% (Vortrag 50%, Thesenpapier 25%), mündliche Note 25%
Lerntagebuch und Referat mit Thesenpapier: Schnitt aus obiger Aufstellung
Ergebnisprotokoll eines Blocktages UND Referat mit Thesenpapier: Referat mit Thesenpapier 60% (Vortrag 40 %, Thesenpapier 20%), Protokoll 20%, mündliche Note 20%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024