Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 19.10.2016 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ullrich, Carsten G., Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Im Wintersemester 2016-17 wird die Vorlesung (nur) als E-Learning-Format angeboten. Die einzelnen Studieneinheiten stehen als Videodateien im Semesterapparat zum Download bereit. Diese und der Semesterapparat enthalten auch alle Informationen zum Ablauf und zu den Prüfungen. In der ersten Semesterwoche besteht (im angegebenen Hörsaal) zudem Gelegenheit, weitere Fragen zum Ablauf zu klären.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Methoden in der qualitativen Forschung. Nach der Behandlung grundlegender Aspekte (Methodologie, Geschichte der qualitativen Forschung, Forschungsdesigns) werden die wichtigen Einzelmethoden der qualitativen Forschung (Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung, Interpretationsverfahren) sowie komplexere Forschungsansätze (u.a. Biografieforschung, Deutungsmusteranalyse, Handlungsforschung) vorgestellt. Dabei werden sowohl methodologische als auch pragmatische Fragen behandelt.

 

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende
des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende
ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024