Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einklang von Studium, Beruf und Alltag - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 02.12.2016 R12S - R12 S05 H20       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 09.12.2016 R12S - R12 S05 H20       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 16.12.2016 V15R - V15 R01 H63       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 17.12.2016 V15R - V15 R01 H63       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maslock, Axel , Dipl.-Soz.Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren enorm verändert. Die Verbindung zwischen Beruf und Freizeit verläuft zunehmend fließend. Dies führt entsprechend zu neuen Anforderungen und Begleiterscheinungen für die individuelle Arbeits- und Lebensplanung. Begriffe wie „Burn Out“ und „Work-Life-Flow“ verfolgen uns im Alltag und werden zudem über die Medienvielfalt unterschiedlich transportiert.

Diese Lehrveranstaltung bietet Selbstlernkonzepte an, um Leben, Studium und Arbeit ganzheitlich in Einklang bringen zu können: Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen „moderne Tugenden“ der Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts wie Selbstbestimmung, Respekt, Transparenz und Nachhaltigkeit.

Lernziele:

  • Sensibilisierung für persönliche/moralische Werte und Erarbeitung von Strategien zur lebensführenden Integration
  • Erkennen, benennen und behandeln: Positive und negative Stressoren
  • Identifikation und Entwicklung geeigneter Karriereplanungsstrategien im Spannungsfeld individueller Ziele und beruflicher Anforderungen
  • Verantwortliches Handeln als Mensch in Gesellschaft und in Unternehmen
Literatur

Watzlawick, Paul: Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper 1986;

Covey, Stephen R. u.a.: Der Weg zum Wesentlichen. Frankfurt/New York: Campus 2003

Klein, Stefan: Die Glücksformel. Hamburg: Rowohlt 2002;

Sprenger, Reinhard K.: Das Prinzip Selbstverantwortung. Frankfurt/New York: Campus 1997 

Bemerkung

Termine:

Fr 02.12.2016 (R12 S05 H20)

Fr 09.12.2016 (R12 S05 H20)

Fr 16.12.2016 (V15 R01 H63)

Sa 17.12.2016 (V15 R01 H63)

(jeweils 9:00-16:00 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3

 

Anmeldung ab dem 19.09.2016 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Erstellung eines individuellen Selbstlernkonzepts oder Impulsreferat und schriftliche Ausarbeitung

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024