Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Sozialwissenschaftliche Studien zu Gewerkschaften, Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfen - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 wöch. 24.10.2016 bis 06.02.2017  LB - LB 117     31.10.2016: Seminar findet an diesem Tag nicht statt 35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Selent, Karl , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Beginnend mit einem historischen Grundlagentext der Soziologie wird der Zusammenhang von „Wirtschaft und Gesellschaft“ im Seminar thematisiert.. Es geht um Fragen von „Macht“ und „Herrschaft“ (Max Weber). Sozialökonomisch wird die Problematik von „Kauf und Verkauf der Arbeitskraft“ diskutiert (Marx). Anschließend an diese theoretischen Grundlagen und vor dem Hintergrund einer kurzen Einführung in die Geschichte der Arbeiterbewegung sollen gegenwärtige sozialwissenschaftliche Theorien zu "Ökonomie und Gesellschaft" (BpB, Bonn 2015) diskutiert werden. Im weiteren Verlauf des Seminars werden zentrale Bereiche gewerkschaftlicher Praxis angesprochen:

  • Lohn- und Tarifverhandlungen (Arbeitszeit, Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Kündigungsschutz etc. pp.)
  • Lohn- und Tarifauseinandersetzungen (Arbeitskampf, Streik)

Dabei werden die juristischen Grundlagen der gewerkschaftlichen Interessenvertretung lohnabhängig Beschäftigter durch Tarifverträge und Tarifverhandlungen sowie durch Arbeitskämpfe und Streiks behandelt. Vorgestellt werden Funktionen und Arbeitsweisen von Tarifkommissionen, die Tarifverträge aushandeln und Tarifauseinandersetzungen führen, von gewerkschaftlicher Organisation im Betrieb, sowie von Vertrauensleuten und Aktiven, die Lohn-, Gehalts- und weitere Tarifforderungen diskutieren und aufstellen, und die Warnstreiks, Streiks und Arbeitskämpfe in den Betrieben umsetzen. Ausgewählte Beispiele für Arbeitskämpfe werden vorgestellt – bekanntere, spektakuläre (35 Std. Woche) und weniger bekannte, eher alltägliche. Anhand von weiteren sozialwissenschaftlichen Quellen wird die Rolle von Tarifkommissionen und -verhandlungen aus der Sicht der „Arbeitgeber“ („Unternehmer“, „Wirtschaft“, „Kapital“) thematisiert. Schließlich sollen „Ziele und Wege“ einer weitergehenden „Demokratisierung der Wirtschaft“ diskutiert werden (Gärtner/Backhaus/Demirovic).

Der Dozent ist stellvertretendes Mitglied einer Landestarifkommission in NRW, die für ca. 30.000 Beschäftigte die Löhne aushandelt, und war Vertrauensleutevorsitzender in einer Niederlassung eines großen, bundesweit tätigen Dienstleistungskonzerns (46.000 Beschäftigte). Somit kann er hier auf eigene Berufserfahrungen zurückgreifen und diese einbringen.

Lernziele:

Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage , die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Literatur

Borghoff, Herbert: "Die Bürde des Menschen ist antastbar. Ein Arbeits- und Lesebuch über 200 Jahre Geschichte der deutschen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung." Mit einem Vorwort von Arno Klönne. PapyRossa Verlag, Köln 2002

SemApp. Nr. 3, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 21.09.2016

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m. Soz. o PW, Soz. Arbeit

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

 

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, mündliche Mitarbeit 15 %
Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: FOLGT


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024