Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Aktuelle Probleme der Mensch-Tier-Gesellschaft. Herausforderungen & Lösungsansätze - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 27.10.2016 T03R - T03 R04 C07   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 12.11.2016 bis 13.11.2016  R12S - R12 S05 H81   Blockseminar   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 26.11.2016 bis 27.11.2016  R12R - R12 R04 B02   Blockseminar   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ingensiep, Hans Werner , Prof. Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Eine bunte Palette von Herausforderungen und Problemen kennzeichnet die aktuelle Lage in der soge­nannten „Mensch-Tier-Gesellschaft“ – Was beobachten wir? Wie leben Tiere im Zoo? Welche Konflikte gibt es aktuell? Ungewöhnliche Wildtiere erobern die Stadt, Labortiere in Tierversuchen dienen der Gesundheit, anonyme Nutztiere sind Basis unserer Er­nährung; zu Haustieren entwickeln wir ein ganz persönliches Verhältnis und manche Tiere setzen wir zudem bei der Psychotherapie menschlicher Verhaltensstörungen ein. Die Liste lässt sich fortsetzen, klar aber ist: Die einen Tiere lieben wir, die anderen Tiere töten wir. Dieses offenbar gespaltene Ver­hältnis zu Tieren in unserer Gesellschaft lässt viele ethische Fragen offen: Dürfen wir sie nutzen oder gar töten? Wenn ja, welche und wie? Haben Tiere ein Lebensrecht? Oder sollten wir höheren Tieren gar eine Art von Mitbestimmungsrecht einräumen, wie einige meinen?

Die von allen TeilnehmerInnen erarbeiteten Grundlagen werden in Referaten vorge­stellt und in prak­tischen Übungen, z.B. Arbeitsgruppen, interaktiv diskutiert. Die Vorbesprechung dient der Vor­stel­lung des Programmes, der Verteilung und Abstimmung der Referate bzw. der Arbeits­themen. Eine Zooexkursion mit Führung im Menschenaffenhaus findet am 27.11.2016 statt. Der Eintritt ist selbst zu zahlen. Die Exkursion ist anwesenheitspflichtig!

Lernziele:

Studierende haben einen Einblick in aktuelle Diskussionen über die genannten Themen – auf der Ba­sis eines Literaturstudiums zu biologischen, kulturellen und philosophischen Hintergründen bzw. Pos­iti­onen.

 

Literatur

Ingensiep, H.W. (Hg.): Mensch und Tier in unserer Kultur. IOS-Reihe, Oldib, Essen 2015.

Weitere Literatur zu speziellen Themen in der Vorbesprechung

SemApp. Nr. 691, Essen, GW/GSW, EG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Do, 27.10.16, 16:15-17:45, T03 R04 C07
Block (WE): Sa/So, 12./13. +26./27.11.16, 10:00-16:00, R12 S05 H81. Am 26.11.2016 findet das Seminar in R12 R04 B02 statt! (Änderung am 14.11.2016)
Exkursion: So, 27.11.2016, 10:00-16:00 Uhr (anwesenheitspflichtig)

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 21.09.2016

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Übernahme eines Referates bzw. einer Internetrecherche.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Referat/Internetrecherche 80%, mündliche Mitarbeit 20%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024