Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! Forschungswerkstatt BiWi I: Themenschwerpunkt "Schule als Sozialisationsraum" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 19.10.2016 bis 08.02.2017          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blumentritt, Lena , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Forschungswerkstatt BiWi I dient der Vorbereitung und Begleitung Ihres empirischen Projekts in der schulischen Praxis. Im Rahmen dieser Veranstaltung entwickeln Sie auf Basis einer theoretischen und forschungsmethodischen Auseinandersetzung eine Projektskizze, die in der Forschungswerkstatt BiWi II (im SS 2017) entsprechend der einzelschulischen Voraussetzungen konkretisiert und forschungspraktisch umgesetzt wird.
Auf inhaltlicher Ebene lässt sich der Themenschwerpunkt 'Schule als Sozialisationsraum' aus verschiedenen Perspektiven (Individual-/Gruppenebene) sowie unter Einbezug (außer-)schulischer Kontexte beleuchten. Der thematische Fokus dieser Forschungswerkstatt wird auf die Freizeit von Kindern und Jugendlichen gelegt, wenngleich die thematische Breite vielfältige Projektskizzen mit Blick auf eine mögliche Weiterentwicklung von Schule als Sozialisationsraum zulässt. Denkbar wären etwa Projekte zu (außer-)schulischen Freizeitangeboten, innerhalb derer die Nutzung, Akzeptanz, zeitliche bzw. familiale oder peerbezogene Vereinbarkeit, räumliche bzw. zeitliche Gestaltung empirisch analysiert wird; dazu könnte die Perspektive von Schüler*innen, Lehrer*innen, Erziehungsberechtigten, außerschulischen Einrichtungen (z.B. Vereine) oder weiteren Akteuren herangezogen werden.
Auf forschungsmethodischer Ebene können sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren der Datenerhebung und -auswertung fokussiert werden. Nach einer Einführung in den Bereich Forschungsmethoden werden in Passung zu Ihrer Projektskizze ausgewählte Verfahren - wie z.B. Fragebogenentwicklung und Einzel-/Gruppeninterviews - vertieft.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption
Voraussetzung zur Teilnahme an der Forschungswerkstatt stellt Ihre Einschreibung/Immatrikulationsbescheinigung in den Masterstudiengang und damit der Praxiszugang dar, da dieser eine im SS 2017 anknüpfende Begleitung und Reflexion des gesamten Praxissemesters ermöglicht. Die Veranstaltung kann demnach nicht im Rahmen der Übergangsregelung für den BA-MA-Studiengang studiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024