Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

poet in residence spezial: Dorothee Elmiger trifft Reto Hänny - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PR
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 19:00 EinzelT am 14.11.2016     S05 T00 B83   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:30 bis 18:00 EinzelT am 15.11.2016     S05 T00 B83   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:30 bis 18:00 EinzelT am 16.11.2016     S05 T00 B83   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 21:00 EinzelT am 17.11.2016     Casino   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Schreibtische und Visionen

Ein schweiz-schweizerischer Dialog im Ruhrgebiet: Das diesjährige poet in residence spezial bringt eine Autorin und einen Autor zusammen, die jeder für sich und im gemeinsamen Gespräch von ihrem Schreiben, ihren Einflüssen, ihren Blicken auf die Welt berichten werden. Im letzten Jahr trafen die beiden schon einmal aufeinander: Reto Hänny hatte Dorothee Elmiger zuvor als Juror für den Erich-Fried-Preis ausgewählt und sprach als Laudator. „Elmigers eigensinnige Bücher sind hochpolitisch, aber sie predigen nicht, […], sondern erschließen mir Räume, mit einem Sturm nie zuvor gesehener Bilder, die das vermeintlich Vertraute bis zur Kenntlichkeit geschärft fremd erscheinen lassen“, heißt es in seiner Preisrede, in der er auch Einblicke gewährt in seine Vorstellung von literarischer Qualität einerseits, vom eigenen Schreiben andererseits. Durch eine Generation getrennt, scheint der besondere, kritisch-hinterfragende Blick auf gesellschaftliche Befindlichkeiten die beiden Gäste zu vereinen, ein Blick, der jeweils einhergeht mit einem unverwechselbaren Ton. Unverwechselbar sind sie beide, die gemeinsame Woche wird zeigen, wie nah, wie weit ihre Schreibtische voneinander stehen und welche Visionen von ihnen ausgehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024