Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung, Kapitalisierung, Demokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am         30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am     Einführung   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seeliger, Martin
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Globalisierung, Kapitalismus und Demokratie – Zur Politischen Soziologie internationalen Wirtschaftens

 

Das Seminar vereint Ansätze aus Soziologie, Politikwissenschaft und politischer Ökonomie mit Blick auf den Zusammenhang von wirtschaftlicher Internationalisierung und Demokratie.

Der erste Teil behandelt vier unterschiedliche Sichtweisen auf wirtschaftliche Internationalisierung und ihre Implikationen für die demokratische Steuerung staatlicher Politik und die Regulierung von Erwerbsverhältnissen. Anschließend an eine „starke“ Globalisierungsthese, beschäftigen wir uns mit der Sichtweise der Vergleichenden Politischen Ökonomie sowie ihrer Kritik und dem Konzept der Transnationalisierung. Nachdem wir auf diese Weise zu einem differenzierten Verständnis von Globalisierung gelangt sind, fragen wir abschließend nach den Möglichkeiten und Grenzen ihrer politischen Steuerung.

Der zweite Teil des Seminars dient der Anwendung der Theorien in Bezug auf empirische Entwicklungen im Verhältnis wirtschaftlicher Internationalisierung und demokratischer Steuerung. Ein erster Block stellt die Frage, inwiefern europäische Integration unter Bedingungen politökonomischer Heterogenität im politischen System der EU gestaltet wird. Die folgenden Sitzungen richten sich auf die Frage nach der Organisation internationaler Arbeitsteilung sowie den Möglichkeiten und Grenzen ihrer politischen Regulierung. Die Betrachtung der Rolle sozialer Bewegungen sowie Tendenzen von Re-Nationalisierung schließen den zweiten Teil ab.

Der dritte Teil besteht aus den studentischen Referaten, in denen die Teilnehmer ein Thema mit Seminarbezug vorstellen. Die genaue Themenwahl bleibt hierbei den Studierenden überlassen, wird allerdings mit dem Dozenten abgestimmt.

 

1 Einführung ins Thema (15.4.)

Vorstellung der Teilnehmer, Erklärung der Seminar-Modalitäten

Cohen, Robin; Kennedy, Paul (2007): Global Sociology. New York: New York University Press, 43-66

 

2 Zum Zusammenhang von Kapitalismus und Globalisierung (29.4.2016)

2.1 Starke Globalisierungsthesen – der Klassiker

Engels, Friedrich; Marx, Karl (1959): Manifest der Kommunistischen Partei. In: MEW 4. Berlin: Dietz, 459-491

2.2 Vergleichende Politische Ökonomie und ihre Kritik

Hall, Peter A.; Soskice, David (2001): Varieties of Capitalism. Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press; Kap. 1

Streeck, Wolfgang (2010): E Pluribus Unum? Varieties and Commonalities of Capitalism. MPIfG Discussion Paper 10/

2.3 Oder: Die Transnationalisierung der Sozialen Welt?

Pries, Ludger (2008): Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Pries, Ludger; Seeliger, Martin (2012): Transnational Social Spaces between Methodological Nationalism and ‘Cosmo-Globalism’. In: Glick Schiller, Nina et al. (eds.): Beyond Methodological Nationalism: Social Science Research Methodologies in Transition. London: Routledge, 219-239

3 Internationale Regime (4.5.2016)

3.1 Mit Global Governance die Welt demokratisch regieren? (Sitzung 2)

Mayntz, Renate (2009): Die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates in Zeiten der Globalisierung. In: Mayntz, Renate: Über Governance. Frankfurt a.M./New York: Campus, 53-64

Michael (2014): The politicization of world politics and its effects: Eight propositions. In: European Political Science Review 6 (1), 47-71

3.2 Ein europäisches Sozialmodell unter Bedingungen politökonomischer Heterogenität?

Höpner, Martin; Schäfer, Armin (2012a): Integration among Unequals. MPIfG Discussion Paper 12/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Aust, Andreas et al. (2002): Konjunktur und Krise des Europäischen Sozialmodells. Ein Beitrag zur politische Präexplanationsdiagnostik. In: Politische Vierteljahreszeitschrift 43 (2), 272-301

3.3 Die EU als Liberalisierungsmaschine?

Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp, 141-224

 

4 Internationale Arbeitsteilung (10.6.2016)

4.1 Internationalisierung der Produktion und die Folgen für organisierte Arbeiterinteressen

Webster, Edward et al. (2008): Grounding Globalization. Labour in the Age of Insecurity. Oxford: Blackwell, 1-21

Wagner, Ines; Lillie, Nathan (2014): European Integration and the Disembedding of Labour Market Regulation: Transnational Labour Relations at the European Central Bank Construction Site. In: Journal of Common Market Studies 52 (2), 403-419

Lutz, Helma; Palenga-Möllenbeck, Ewa (2011): Care, Gender and Migration: Towards a Theory of Transnational Domestic Work Migration in Europe. In: Journal of Contemporary European Studies 19 (3), 349-364

4.2 Internationale Erwerbsregulierung

Burawoy, Michael (2010): From Polanyi to Pollyanna: The False Optimism of Global Labor Studies. In: Global Labour Journal 1 (2), 300-313

Pries, Ludger and Seeliger, Martin (2013) "Work and Employment Relations in a Globalized World: The Emerging Texture of Transnational Labour Regulation," Global Labour Journal 4 (1), 26-47

Seeliger, Martin (2016#): Ambivalences in the countermovement. MPIFG Working Paper (In Press)

 

5 Soziale Bewegung, Tendenzen der Renationalisierung und Abschlussrunde (1.7.2016)

5.1 Soziale Bewegungen

Flesher Fominaya, Christina (2013): Social Movements and Globalization. New York, Palgrave, 1-49

della Porta, Donatella (2015): Social Movements in Times of Austerity: Bringing Capitalism Back Into Protest Analysis. London: Wiley, 1-21

5.2 Tendenzen der Re-Nationalisierung

Klimbovskaia, Anna; Diab, Jonathan (2015): Populist Movements. A Driving Force Behind Recent Renationalization Trends. Policy Brief Centre for International Governance Innovation Graduate Fellow Series No. 9 September 2015

5.3 Präsentation eigener Projekte

Die Studierenden stellen in Referaten Beiträge zum Seminar-Thema (evtl. bereits im Hinblick auf eine Hausarbeit) vor. Vorschläge für Themenstellungen werden von den Studierenden selbst unterbreitet und frühzeitig mit dem Dozenten abgesprochen

5.4 Abschlussrunde


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024