Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einschneiden (Druckgrafik) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2016 bis 22.07.2016  R12T - R12 T02 E02       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flügge, Jette
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

STUDIENGANG:                    BA LA Kunst (Einzelfach/GyGe/HRGe/BK/GS)

                                           LA Kunst (Staatsexamen)

 Modul (LPO 2003)/MODUL (BA/ MA)

 

WAHLPFLICHT/PFLICHT       LEISTUNGSNACHWEIS: nein

                                         TEILNAHMESCHEIN:ja

 

BEGINN: 15.04.2016, Anmeldung nur per mail an Jette Flügge (jette_fluegge@yahoo.de) ab dem 4. April 2016 um 9.00 Uhr

               Verpflichtende Anmeldung am 1. Kurstermin

 

INHALT/ZIEL:

Zwischen Welt und Bild liegt ein Differenzraum, der das Betrachten von Kunst zu einer Reise macht. Brüche, Pausen und Wendepunkte, von einander abfallende Perspektiven:

Die Kreuzung von Wirklichkeit und Vorstellungswelt führt zu neuen Blickweisen auf Alltägliches. Der Hochdruck ermöglicht dies in besonderer Weise. Als ältestes Druckverfahren birgt er viele Techniken im Umgang mit einer unendlichen Materialfülle.

In rein manueller Technik, durch Schneiden, Stechen oder Ritzen, werden die Teile einer Platte, die weiß bleiben sollen, vertieft, sodass nur das Druckbild erhaben stehen bleibt. Die bearbeitete Platte wird mit einer Farbwalze eingefärbt, das Bild mit Hilfe einer Presse oder per Handabrieb auf das Papier übertragen. Im Druck können Motive neu kombiniert, überlagert und verfremdet werden.

Ziel der Übung ist die Beherrschung der verschiedenen Techniken und Materialien im Hochdruck. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung persönlich motivierter Ideen zur Frage nach dem Bild.

 

MATERIAL: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

TEILNEHMER: maximal 10


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024