Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von Solidarität bis Nachhaltigkeit. Prinzipien für eine zeitgemäße Wirtschaftsethik. - Module Ma 1,2 und Ma 2,3 (LPO 2003: GyGe/BK 4,3/7,3 und GHR 4,3/6,2) ChrSt BA 6,1/6,3 und ChrSt MA 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 EinzelT am 29.04.2016 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 EinzelT am 27.05.2016 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 EinzelT am 17.06.2016 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 30.04.2016 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 28.05.2016 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 18.06.2016 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar <p><span style="font-size: 12pt; font-family: 'Palatino Linotype','serif'; color: #000000;">&bdquo;Seit Papst Franziskus steht die Katholische Soziallehre wieder mehr im Mittelpunkt des Interesses. Seine sozialpolitischen Aussagen erfahren auch außerhalb des binnenkirchlichen Raumes breite Rezeption. So wird von Seiten verschiedener Wirtschaftsvertreter deutlich, dass (nicht erst nach den großen Skandalen bei der Deutschen Bank und Volkswagen) es zu einer neuen Ausrichtung der wirtschaftlichen Zielsysteme kommen muss. Dazu kann die Katholische Soziallehre einen Beitrag leisten. In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer zum einen deren Grundlagen erarbeiten, mit&nbsp;ihren Prinzipien (Personalität, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit) vertraut werden und so ein Verständnis für die historischen Zusammenhänge und die Aktualität des wirtschaftsethischen Diskurses entwickeln. Zum anderen soll dieser christliche Diskussionsbeitrag mit aktuellen wirtschaftspolitischen Themenstellungen verknüpft werden, damit die Studierenden für eine Darlegung eines wesentlichen Teiles des christlichen Glaubensverständnisses in anderen (wirtschaftlichen) Kontexten gerüstet sind.&ldquo;</span></p>
Bemerkung

Module Ma 1,2 und Ma 2,3 (LPO 2003: GyGe/BK 4,3/7,3 und GHR 4,3/6,2) ChrSt BA 6,1/6,3 und ChrSt MA 1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024