Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Organisationsentwicklung in städtischen Einrichtungen: Konzeptentwicklung für eine nachhaltige Organisationsführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 20.04.2016 R12R - R12 R05 A84   Vorbesprechung   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 18:30 EinzelT am 27.04.2016 R12R - R12 R05 A84       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 03.06.2016 R12R - R12 R04 B02       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 04.06.2016     Veranstaltungsort: Revierpark Vonderort   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 10.06.2016     Veranstaltungsort: Agentur HEYST   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.06.2016 R12R - R12 R04 B02       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 25.06.2016 R12R - R12 R04 B21       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Städtische Organisationen stehen vermehrt vielfältigen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen gegenüber. Mit oftmals geringen finanziellen Ressourcen müssen kulturelle und soziale Leistungen für verschiedene Anspruchsgruppen (Stakeholder) gewährleistet werden. Auf Basis dieser Herausforderungen wird innerhalb des Seminars ein Konzept zur nachhaltigen Organisationsführung für eine städtische Einrichtung entwickelt. Dazu werden zunächst die thematischen Grundlagen zur Corporate Social Responsibility und zum Stakeholdermanagement bearbeitet. Den Fokus des Seminars bildet die Projektarbeit, die das praxisrelevante Erkennen und Lösen sozialer und ökologischer Probleme sowie die Anwendung des theoretischen Wissens auf eine konkrete Problemsituation beinhaltet. Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Arbeitsgruppen auf Basis des Design-Thinking-Ansatzes. Dieser sechsstufige Innovationsprozess ist durch eine hohe Zielgruppenorientierung gekennzeichnet und zielt im vorliegenden Kontext auf die Entwicklung von Konzeptideen und realen Prototypen ab. Zielsetzung des Seminars ist es, ein Nachhaltigkeitskonzept zu entwickeln und dieses als Gruppe vor einer externen Jury zu präsentieren.

 

Lernziele:

Ziel ist es, gemeinsam mit den Studierenden ein fundiertes Nachhaltigkeitskonzept zu erarbeiten. Die Studierenden nehmen dazu an einem Innovationsprozess mit Experten aktiv teil und können die entwickelte Idee hinsichtlich ihrer Marktchancen und Zielgruppen bewerten. Neben den fachlichen und thematischen Kompetenzen erarbeiten sich die Studierenden weitere Fähigkeiten: Präsentationserfahrung, Recherchekompetenzen, selbstständiges Arbeiten sowie interdisziplinäre Teamarbeit, kreative Ideenfindung, erfinderisches Denken und Empathie. Durch die reale Arbeit vor Ort wird die Transferfähigkeit von Theorie in die Praxis gefördert.

 

Dies ist eine Service Learning-Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit UNIAKTIV. Die Veranstaltung wird durch Qualitätsverbesserungsmittel unterstützt.

Literatur

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Termine:

  • Vorbesprechung: Mi 20.04.2016: 16:00–17:30 (R12 R05 A84) in der Universität Duisburg-Essen (mit Betriebsleiter Revierpark Vonderort: Jens Vatheuer)
  • Termin 2: Mi 27.04.2016: 17:00-18:30 (R12 R05 A84)
  • Impulsvorträge: Nachhaltigkeit, Design Thinking und Konzeptentwicklung: Fr 03.06.2016: 15:00–18:00 in der Universität Duisburg-Essen
  • Projektphase
    • Projektarbeit in der städtischen Einrichtung: Sa 04.06.2016: 10:00-17:30 im Revierpark Vonderort (mit Betriebsleiter Revierpark Vonderort: Jens Vatheuer)
    • Schulterblick 1: Fr 10.06.2016: 14:00–18:00 in der Agentur HEYST (Nachhaltigkeitsratssprecher Revierpark Vonderort: Dustin Strelow)
    • Schulterblick 2: Fr 17.06.2016: 14:00–18:00 in der Universität Duisburg-Essen

Abschlusspräsentation: Sa 25.06.2016: 14:00–17:00 im Revierpark Vonderort (mit Regionalverband Ruhr: Jochem von der Heide, Kommunikationsleitung Universitätsklinikum Essen: Oliver Kirch, Geschäftsführer PROVA Unternehmensberatung: Dieter Vatheuer)

(Räume entnehmen Sie bitte der Überschrift "Termine und Räume")

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung über LSF!

 

Besonderes:

  • REALE STÄDTISCHE EINRICHTUNG: Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzeptes für den Revierpark Vonderort mit der Geschäftsführung der städtischen Einrichtung und weiteren Experten. Der Revierpark Vonderort verfügt über ein rund 32 ha großes Parkgelände und liegt sowohl auf dem Oberhausener als auch dem Bottroper Stadtgebiet. Neben diversen Freizeitmöglichkeiten betreibt der Revierpark das regional wichtigste Solebad inklusive Saunabereich und Freibad. Auch räumliche Bereiche wie ein Mehrzweck-Pavillon und ein „Freizeithaus“ bieten die Möglichkeit für verschiedene kulturelle und soziale Veranstaltungen.
  • EXPERTENJURY: Abschlusspräsentation vor einer hochkarätigen Expertenjury.
  • PREISE: Die ersten drei Plätze werden prämiert.
Voraussetzungen

Als Service-Learning-Seminar verbindet die Veranstaltung universitäre Lehre und zivilgesellschaftliches Engagement. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in dieser praktischen Tätigkeit sich und ihre Schlüsselkompetenzen reflektieren und steigern möchten und bereit sind, mit ihrem persönlichem Einsatz in Gruppenarbeit eine gemeinsame Arbeitsleistung zu erzielen.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und Reflexionsbericht, Gruppenarbeit in Form der Präsentation eines Nachhaltigkeitskonzeptes zur Organisationsentwicklung.

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024