Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Grundlagen DaZ - Mehrsprachigkeit in der Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Zuweisung
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:30 EinzelT am 28.04.2016 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:30 EinzelT am 12.05.2016 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:30 EinzelT am 19.05.2016 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:30 EinzelT am 02.06.2016 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:30 EinzelT am 09.06.2016 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:30 EinzelT am 16.06.2016 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:30 EinzelT am 23.06.2016 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zuweisung
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bitte beachten Sie, dass hier nur diejenigen teilnehmen können, die nachweislich keinen Platz in den anderen Übungen bekommen haben!

 

Bitte bei Herrn Thomas Kania anmelden.


Mehrsprachigkeit in der Schule

Dass unsere Gesellschaft ein Abbild multikultureller und mehrsprachiger Vielfalt ist, sollte heutzutage eine selbstverständliche Feststellung sein. Doch obwohl der europäische Referenzrahmen empfiehlt, dass alle EU- Bürger neben der Muttersprache noch mindestens zwei Fremdsprache in der Schule erlernen, wird der Tatsache, dass viele Kinder bereits mehrsprachig in die Schule kommen, noch zu selten offen begegnet. Das führt dazu, dass die individuelle Mehrsprachigkeit in der Klasse kaum beachtet und damit auch nicht gefördert wird. In der Übung wird es darum gehen, best-practice-Beispiele zum Umgang mit und zur Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Unterricht kennenzulernen bzw. herauszuarbeiten. Es wird eine aktive, regelmäßige Teilnahme empfohlen.

Bemerkung

In der Übung muss eine Studienleistung im Umfang von 7500 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach den Formatvorgaben der Schreibwerkstatt (https://www.uni- due.de/imperia/md/content/schreibwerkstatt/tipp-1-layout.pdf) erbracht werden. Das Thema der Studienleistung wird in der jeweiligen Übung bekannt gegeben. Ihre Studienleistung sollte folgende Standards erfüllen: Die Studienleistung erfüllt die Formatvorgaben. Die Studienleistung behandelt das vorgegebene Thema. Die Argumentation/ der Inhalt der Studienleistung ist schlüssig. Die Studienleistung ist sprachlich korrekt und verständlich. Darüber hinaus kann der jeweilige Dozent weitere Standards festlegen, die in der Übung transparent gemacht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024