Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassische und neuere Positionen zur Theorie der Erziehungswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2016 bis 07.02.2017  S06S - S06 S01 B35   Raumänderung (20.10.)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rühle, Manuel , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1401 Wissenschaftsgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erarbeitung zentraler wissenschaftstheoretischer Problemstellungen der jüngeren Erziehungswissenschaft. Ziel ist eine grundsätzliche Klärung des Wissenschaftscharakters der Disziplin, also die Beantwortung der Frage, was sie überhaupt zur Wissenschaft macht. Die Art und Weise, wie diese Frage beantwortet wird, hat nicht nur prinzipielle Konsequenzen für Anlage und Durchführung erziehungswissenschaftlicher Forschungsprozesse, sondern in ganz erheblichem Maße auch für die Ausgestaltung pädagogischen Handelns. Diese Zusammenhänge werden wir anhand einer intensiven Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen, in vielerlei Hinsicht gegensätzlichen wissenschaftstheoretischen Grundpositionen erörtern: Mit der empirisch-analytischen Erziehungswissenschaft auf der einen, der Kritischen Erziehungswissenschaft bzw. Kritischen Pädagogik auf der anderen Seite.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024