Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Bedeutung von Selbstevaluation bei sozialräumlicher Steuerung sozialer Dienstleistungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 24.10.2016 R09S - R09 S04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 14.11.2016 R09S - R09 S04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2017 S06S - S06 S01 A26       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 14.01.2017 S06S - S06 S01 A26       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kalter, Birgit
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden zur Durchführung von Selbstevalutionsprojekten zu befähigen. Nach Begriffserklärung, einer allgemeinen theoriegeleiteten Verortung von Selbstevaluation im Kontext empirischer Sozialforschung sowie der - mit konkreten Beispielen unterlegten - Thematisierung unterschiedlicher Anwendungsfelder, wird zunächst in die Methodologie und Systematik von Selbstevaluationsprojekten im Bereich sozialer Dienstleistung eingeführt. Darauf aufbauend sind die Studierenden aufgefordert, entlang eigener Fragestellungen überschaubare Evaluationsprojekte zu planen, umzusetzen und ihre Vorgehensweise und Ergebnisse vor dem Hintergrund theoriegestützter Bewertungsmaßstäbe und Verwertungszusammenhänge im Plenum zu reflektieren.

Literatur

Heiner, Maja (Hrsg.) (1988): Praxisforschung in der sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau.

König, Joachim (2007): Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. 2. Auflage. Freiburg im Breisgau.

Wottawa, Heinrich/Thierau, Heike (2003): Lehrbuch Evaluation. 3. Auflage. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.

Bemerkung

Persönliche Anmeldung erforderlich bis 26.09.2016 an birgit.kalter@uni-due.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024