Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Sicherung im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 20.10.2016 bis 09.02.2017  S06S - S06 S01 A21     20.10.2016: entfällt wegen Erkrankung
27.10.2016: entfällt wegen Krankheit
19.01.2017: entfällt wegen Krankheit
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar führt zwei Perspektiven zusammen: Erstens die Sozialpolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Ländervergleich und zweitens die sozialpolitischen Handlungsfelder und Instrumente der EU-Ebene. Dazu gehören Institutionen der Europäischen Union (Rat, Parlament, Kommission...), Felder wie die gemeinsame Beschäftigungspolitik, (Post-)Lissabon- sowie EU 2020-Strategie; Instrumente wie Richtlinien und Direktiven; Methoden wie die "Offene Methode der Koordinierung", aktuelle Debatten wie diejenige um "Auswirkungen der 'EURO-Krise' auf die sozialen Sicherungssysteme" etc. Das Seminar fragt zunächst nach Grundmustern der nationalen Sozialpolitik in den alten und neuen Mitgliedstaaten der EU und erörtert gängige Kategorieierungen nationaler Wohlfahrtssstaaten. Im weiteren Verlauf des Seminars wollen wir uns einen Einblick in die Grundformen sozialpolitischen Regierens durch die EU, ihre Entstehung sowie die Chancen und Grenzen ihrer Wirkung auf die Mitgliedstaaten verschaffen. Schließlich werden aktuelle Fragen des "sozialen Europas" im Kontext spezieller Anwendungsfelder wie bspw. "Arbeitsmarktpolitik" und "Familienpolitik" diskutiert. Die Themen und Texte, die im Seminar besprochen und diskutiert werden sollen, werden in der Einführungssitzung vorgestellt, wobei Schwerpunktsetzungen nach den Wünschen der Teilnehmer/innen möglich sind.

Literatur

Zur Einführung:


Eichenhofer, Eberhard: Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der "sozialen Frage" bis zur Globalisierung, C.H. Beck, München 2007;


Esping-Andersen, Gösta: Why we need a new Welfare State, Oxford University Press, Oxford/New York 2002;


Liebert, U./Wolf, J. (Hrsg.): Interdisziplinäre Europastudien - Eine Einführung, Wiesbaden 2015;


Schieren, Stefan: Europäische Sozialpolitik, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2012;


Schmid, Josef: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Leistungen und Probleme, 3. Aufl., VS-Verlag, Wiesbaden 2010;


Schmidt, M. G.: Der deutsche Sozialstaat. Geschichte und Gegenwart, Beck Verlag, München 2012.


Die den einzelnen Seminarsitzungen zugrunde liegenden Texte werden im Seminar bekannt gegeben und nach Möglichkeit  über Semesterapparat und/oder online verfügbar gemacht.

Bemerkung

Die Prüfungsleistung im Modul 2 erfolgt über eine Hausarbeit in einem der drei dem Modul zugeordneten Veranstaltungen. Die Bereitschaft, einen Text im Seminar vorzustellen und sich auch mit englischer Fachliteratur auseinander zu setzen, wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024