Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Schmerzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 17.10.2016 bis 06.02.2017  V15R - V15 R01 H76       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Schmerzen scheinen eine Reihe von Eigenschaften zu haben, die normalerweise als für physische Entitäten oder Prozesse charakterisitisch angesehen werden. Sie können wohl stark oder schwach sein, länger oder kürzer dauern und an einer bestimmten körperlichen Stelle lokalisiert sein. Zugleich mag es selbstverständlich erscheinen, dass jemand, der an Schmerzen leidet, dies notwendig weiß, dass die Überzeugung, man empfindet Schmerzen, notwendig wahr ist und, dass nur der an Schmerzen Leidende darüber autoritativ Auskunft geben kann. Dieses Gemisch aus objektiv und subjektiv erscheinenden Merkmalen macht Schmerz zu einem besonders interessanten Gegenstand für die Philosophie. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen philosophischen Vorschlägen zum Verständnis dieses für unsere Lebensform zentralen Phänomens auseinander setzen.

 

BA-Sem./geöffnet für Master-Studierende

Literatur

Hinführend: M. Aydede: „Pain“, Standord Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/entries/pain/

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Phil. des Geistes M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Phil. des Geistes
LA GyGe (LPO 2003): M III: VK Phil. des Geistes/VK Phil. der Person
LA GHR (LPO 2003): M III: VK Phil. des Geistes/VK Phil. der Person
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Phil. des Geistes M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M III: VK Phil. des Geistes/VK Phil. der Person
M.A. (ab WS 2012/13): Ia, IIa, IIIa: SE Person und Geist


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024