Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Fachdidaktik (M.A.): Philosophiedidaktisches Klassikerseminar: Leibniz' Metaphysik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.10.2016 bis 09.02.2017  V15S - V15 S04 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gottfried Wilhelm Leibniz verdient als Philosoph, Historiker, Jurist und Sprachwissen­schaftler, als Mathematiker und Physiker den Titel des letzten Universalgelehrten. Mit seiner Monadologie, den Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade, der Theodizee und den Neuen Untersuchungen über den menschlichen Verstand entwirft Leibniz ein optimistisches Weltmodell, das in Epochen überschreitender Aktualität einen Kanonstatus im fachbezogenen und fächerverbindenden Schulunterrichtet behauptet.

Das Seminar führt zunächst auf der Basis einschlägiger Texte fachphilosophisch in das Denken des Frühaufklärers ein und widmet sich sodann der didaktischen Frage, wie Leibniz’ Metaphysik als lohneswerter Unterrichtsgegenstand der Sek. I und II thematisiert werden kann.

Literatur

Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie und andere metaphysische Schriften, Hamburg, 2014.

Annette Antoine, Annette von Boetticher (Hrsg.): Leibniz in der Schule. Materialien für den Unterricht. Bd. 1 Philosophie, Ethik, Werte und Normen, Religion, Hildesheim, 2013.

Vanessa Albus: Die Welt im lebendigen Spiegel. Leibniz’ Monadologie, Gmünd, 2008.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024