Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Fachdidaktik: Der Wert des Philosophierens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 21.10.2016 bis 10.02.2017  V15S - V15 S04 C63     13.01.2017: fällt wegen Krankheit aus Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Stellung der Philosophie im Fächerkanon der Schule war bis zu den siebziger Jahren sehr unsicher. So stehen am Anfang philosophiedidaktischer Reflexion nicht etwa Fragen, was und wie im Philosophieunterricht vermittelt werden soll, sondern vielmehr wozu das Philo­sophieren überhaupt gelehrt und gelernt werden soll. Das Seminar widmet sich dieser grundlegenden Frage. Als Textbasis dient ein Sammelband, der Textauszüge klassischer Philosophen (Platon, Aristoteles, Epikur, Hume, Kant, Hegel, Nietzsche, Russell) und einschlägiger Philosophiedidaktiker der Gegenwart (Martens, Rohbeck) enthält.

 

Literatur

Zur Anschaffung:

Kirsten Meyer (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart, 2010.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024