Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung - Möglichkeiten und Grenzen einer Bewusstseinsbildung in Bildungsinstitutionen (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2016 bis 07.02.2017  S06S - S06 S04 B06       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhard, Armin, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) -
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Wort Bildung ist in den gesellschafts- und bildungspolitischen Auseinandersetzungen seit Erscheinen der ersten Leistungsvergleichsstudien in aller Munde. Ob in der so genannten frühkindlichen Bildung, in der Schulpädagogik oder in der Erwachsenenbildung – vorherrschend ist ein ökonomisches Verständnis, das Bildung als Instrument der Herstellung eines lebenslänglich verwertbaren Arbeitsvermögens begreift. Diese Zurichtung der Bildung nach den Imperativen der Macht ist Anlass, nach der Herkunft, der inhaltlichen Bedeutungsfülle und der Relevanz von Bildung für eine emanzipative Subjektwerdung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fragen. Eine Antwort auf diese Frage soll in historischen und gegenwärtigen Theorien der Bildung gesucht werden, in denen Bildung als Herausarbeitung des Menschen aus Zuständen der Abhängigkeit und Unmündigkeit verstanden wird. Dieser Bildungsbegriff wird im Rahmen des Seminars mit der wirtschaftlichen Deformation von Bildung zu konfrontieren sein.

Literatur

Bernhard, A.: Biopiraterie in der Bildung. Einsprüche gegen die vorherrschende Bildungspolitik, Hannover 2010

Borst, E.: Theorie der Bildung – eine Einführung, Baltmannsweiler 2014 (3. Auflage)

Krautz, J.: Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie, Kreuzlin­gen 2007


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024