Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse von Lehrmaterialien / Methoden der Sprachförderung Gr - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 18.10.2016 bis 07.02.2017  R09S - R09 S04 B17   Schäfer, Andrea Dr.: Märchen im Pott   30
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 EinzelT am 28.10.2016     Okonska, Dorota: Sprache durch Kunst (nur Grundschule); Ort: Folkwang Museum   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 29.10.2016 R09S - R09 S05 B08   Okonska, Dorota: Sprache durch Kunst (nur Grundschule)   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 EinzelT am 11.11.2016     Okonska, Dorota: Sprache durch Kunst (nur Grundschule); Ort: Folkwang Museum   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 12.11.2016 R09S - R09 S05 B08   Okonska, Dorota: Sprache durch Kunst (nur Grundschule)   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 EinzelT am 25.11.2016     Okonska, Dorota: Sprache durch Kunst (nur Grundschule); Ort: Folkwang Museum   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 26.11.2016 R09S - R09 S05 B08   Okonska, Dorota: Sprache durch Kunst (nur Grundschule)   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 19:00 EinzelT am 21.10.2016 R09S - R09 S04 B17   Guckelsberger, Susanne Dr.: Sprachförderung im Mathematikunterricht   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:30 EinzelT am 22.10.2016 R09S - R09 S04 B17   Guckelsberger, Susanne Dr.: Sprachförderung im Mathematikunterricht   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 19:00 EinzelT am 11.11.2016 R09S - R09 S04 B17   Guckelsberger, Susanne Dr.: Sprachförderung im Mathematikunterricht   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:30 EinzelT am 12.11.2016 R09S - R09 S04 B17   Guckelsberger, Susanne Dr.: Sprachförderung im Mathematikunterricht   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Okonska, Dorota
Schäfer-Jung, Andrea , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Im Folgenden finden Sie die Kommentare der einzelnen Seminare, die Sie im DaZ-Modul Master für die Veranstaltung "Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit", bzw. "Deutsch als Zweitsprachen: Methoden der Sprachförderung" belegen können.

 

Schäfer, Dr. Andrea:
Märchen im Pott - AUCH FÜR DAS RHETORIKZERTIFIKAT DER GERMANISTIK GEÖFFNET!
Kinder mit Migrationshintergrund verstehen und gebrauchen die deutsche Hochsprache sicherer, differenzierter, mutiger und kreativer, wenn ausgebildete Erzähler/innen ihnen regelmäßig Märchen erzählen. (Untersuchung Wardetzky/Weigel) Auf diesem Hintergrund erarbeiten Studierende sich praxisorientiert Kriterien und Werkzeuge zur Auswahl und Interpretation geeigneter Volksmärchen aus aller Welt.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. 

 

Dorota Okonska:
Sprache durch Kunst
Sprache durch Kunst ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Folkwang (Abteilung Bildung und Vermittlung) und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) der Universität Duisburg-Essen, das seit 2011 von der Stiftung Mercator gefördert wird. Das Projekt verfolgt seit April 2009 das Ziel, Kinder und Jugendliche aus weiterführenden Schulen in Essen und Umgebung durch ein interdisziplinäres Bildungsangebot an kulturelle Bildung heranzuführen, das schulisches und außerschulisches Lernen gleichermaßen miteinander verbindet. Im Fokus steht somit eine ganzheitliche Förderung und Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit über eine künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung im Museum und eine intensive sprachdidaktische Vor- und Nachbereitung in den Schulen. Berücksichtigt werden sowohl kommunikative und soziale Kompetenzen, als auch die gesamte Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen sowie ihre unterschiedlichen Herkunftssprachen und -kulturen. Sprache wird hierbei nicht nur auf ihre Teilfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik und Wortschatz reduziert, sondern vielmehr unter einem weit gefassten Verständnis um körpersprachliche, ästhetische und künstlerische Ausdrucksweisen sowie nonverbale, emotionale und soziale Aspekte erweitert. Durch die gezielte Verbindung von Kunstvermittlung und sprachdidaktischer Arbeit sollen den Kindern und Jugendlichen neue thematische und situative Zugänge zur Sprache jenseits ihres alltäglichen und schulischen Gebrauchs eröffnet werden. Um dabei ein Ineinandergreifen handlungsorientierter und interaktiver Methoden der Sprachdidaktik und Kunstvermittlung zu gewährleisten, stützt sich das Projekt auf insgesamt drei Säulen.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN:
Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Dr. Susanne Guckelsberger.:
Sprachförderung im Mathematikunterricht
Wie lässt sich der Unterricht in mehrsprachigen Klassen so gestalten, dass alle Schüler/innen sprachlich wie fachlich davon profitieren? Um diese Frage differenziert beantworten zu können, befassen wir uns zunächst mit zentralen Begrifflichkeiten wie „Mehrsprachigkeit“ und „sprachliche Basisqualifikationen“ sowie mit der Unterscheidung zwischen Alltags-, Bildungs- und Fach¬sprache. Daran anknüpfend erarbeiten wir Qualitätsmerkmale für einen sprachsensiblen Fachunterricht und loten Möglichkeiten für die praktische Umsetzung im Fach Mathematik aus.
Literatur:
Beese, M./ Benholz, C./ Chlosta, Ch./ Gürsoy, E./ Hinrichs, B./ Niederhaus, C./ Oleschko, S.  (2014) Sprachbildung in allen Fächern. München: Klett-Langenscheidt
Meyer, M./ Prediger, S. (2012) Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht - Herausforderungen, Chancen und Förderansätze. In: Praxis der Mathematik in der Schule Heft 45/ 54. Jg., 2-9
TEILNAHME-BEDINGUNGEN: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024