Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehre trifft Theater: Theaterpädagogische Methoden im Deutschunterricht mit dem Schwerpunkt Literatur. Das Seminar findet in Kooperation mit Helmut Wenderoth vom KRESCHtheater Krefeld ( Kinder- und Jugendtheater) statt. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 21.01.2017 bis 22.01.2017      Raum R09 S04 B08  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 28.01.2017 bis 29.01.2017      Raum R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Anmeldung unter: anastasia.moraitis@uni-due.de

Sprachsensibler Unterricht erfolgt auf unterschiedlichen Wegen. Konzepte wie beispielsweise Scaffolding oder CLIL bieten erfolgversprechende Ansätze. Nicht minder erfolgversprechend sind Ansätze, die die gesamte Persönlichkeit von Lernern in den Blick nehmen. Handlungsorientierte und ganzheitlich angelegte Konzept, die Kognition, Emotion und Bewegung bewusster miteinander verknüpfen, rücken immer mehr in den wissenschaftlichen Blick und spielen eine bedeutende Rolle in Lehr-Lernkontexten. Elemente wie Rollenspiele, Gestik, Mimik und Vorlesen unter Berücksichtigung von z. B.: Intonation und Prosodie sind zudem schon lange Bestandteil der schulischen Kernlehrpläne. Hinsichtlich dieser Aspekte und mit besonderem Blick auf die sprachschwache Schülerschaft sind dramapädagogische und theaterpädagogische Methoden wertvoll.

In diesem Blockseminar werden den Studierenden im ersten Schritt ausgewählte Theatermethoden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Im Mittelpunkt steht eine Einführung in Grundtechniken des Improvisationstheaters (werden ausprobiert), um diese in adäquaten unterrichtlichen Kontexten zielgerichtet einsetzten zu können. Im Anschluss daran gilt es, didaktische Zugänge zu entwickeln, um die Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln bzw. gezielt zu fördern. Dabei sollen die neu erlernten theatralen Techniken in den Fokus rücken. Studierende werden die Möglichkeit erhalten, eigene Texte zu entwickeln und vorzustellen.

Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024