Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur in Einzelmedien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. von 25.10.2016  R09S - R09 S04 B17      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köllhofer, Hanna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Literatur erscheint in unterschiedlicher medialer Form, die jeweils
ihre ganz eigene Poetik schafft. Eines der – neben dem Buch –
wichtigsten Einzelmedien für die Literatur ist der Hörfunk. Kaum einer
der namhaften Autorinnen und Autoren des letzten Jahrhunderts sowie
der letzten Jahre, die sich nicht auch über Hörspiel oder Feature in
diesem Medium einen Platz eroberten. So werden wir uns in diesem
Seminar dem Medium des Akustischen, der Literatur im Hörfunk,
zuwenden. Mitgedacht werden müssen heute neben dem Hörfunk auch andere
akustische Erscheinungsformen, die als Zweit-, Neben- oder auch
Erstverwertung in Form von Hörbüchern entstehen. Die sogenannte
Hörliteratur ist selbst aktuell einer der deutlich anwachsenden Zweige
des literarischen Markts, wird doch inzwischen zu fast jedem neuen
Buch das Hörbuch gleich mitgeliefert. Grund genug, dies einmal näher
zu betrachten. Die Anfänge dieser Entwicklung liegen bereits gut
achtzig Jahre zurück, seit Beginn des Radios in den 1920er Jahren wird
Literatur in den unterschiedlichsten Formen für den Hörfunk produziert
und gesendet. Hier also beginnt sich die Tradition herauszubilden, die
heute in den Hörbuchabteilungen prosperiert und in den diversen
Hörfunkprogrammen trotz aller Untergangsszenarien immer weiter
produziert und gesendet wird. Nach einem kurzen historischen Überblick
sollen die unterschiedlichen Gattungen (Hörspiel, Feature, Klangkunst,
Hörbuch) und ihre medialen wie literaturhistorischen Kontexte näher
betrachtet werden. Exemplarisch an verschiedenen Hörwerken werden wir
uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist das Spezifische an
Akustischer Literatur? Mit welchen Mitteln arbeitet diese Kunstform?
Gibt es besondere Kriterien, diese Audioliteratur zu analysieren?
Existiert so etwas wie eine Hörphilologie? Welche Entwicklungsschritte
lassen sich verzeichnen? Welche Form von Interdisziplinarität ist in
der Beschäftigung mit Hörwerken notwendig? Wie sehen die aktuellen
Tendenzen dieser Kunstform aus?
Literatur Für erste Literatur und Hörbeispiele steht ein Semesterapparat zur
Verfügung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024