Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Radiopraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 22.10.2016 bis 23.10.2016  R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 19.11.2016 bis 20.11.2016  R12R - R12 R04 B21      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 07.01.2017 bis 08.01.2017  R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Informationen gehen ohne Filter an die Konsumenten, soziale Netzwerke und moderne Medienangebote verändern die journalistische Arbeit auch von klassischen Medien erheblich. Mittels aktueller Mediadaten und Studien lassen sich erste Erkenntnisse gewinnen. Anhand von Interviews mit der sog. „jungen Zielgruppe“ werden im Seminar weitere Grundsteine für eine Recherche im Großstadtraum Ruhrgebiet gelegt, danach geht es auf Spurensuche. Die Themenauswahl von Jugendredaktionen, die ausgezeichneten Beiträge von Hörfunkpreisen sollen als Hörbeispiele dabei helfen, aber vor allem darauf aufbauende eigene Suche und Forschung. Ziel des Seminars ist eine 50minütige Radiosendung bestehend aus bis zu zehn einzelnen Sende-Beiträgen (Länge 1 bis 3 min.) und Moderationen oder Interviews. Die StudentInnen konzipieren diese Sendung selbst nach einem theoretischen einführenden Block. In weiteren Praxisblockseminaren wird redaktionsähnlich gearbeitet, den Abschluss bietet die unmittelbare Vorbereitung und Produktion der Sendung im dritten Block, dabei sammeln sie nach Erfahrungen mit Themensuche und -recherche auch unmittelbare Umsetzungserfahrungen (Aufnahmen von Atmos, Interviews, eigenes Einsprechen sowie die Arbeit mit Schnittprogrammen).

Bemerkung

Die Veranstaltung wird geleitet von: Christian Pflug & Angela Hecker (beide Radio Essen)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024