Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Videopraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 29.10.2016 bis 30.10.2016  Weststadttürme - WST-C.02.12      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 26.11.2016     findet im ZIM statt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 21.01.2017     findet im ZIM statt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 04.02.2017     findet im ZIM statt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Köllhofer, Hanna , Dr. verantwort
Nowitzky, Uli begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

"§303 StGB und/oder „Zauberinstrument" – Vandalismus und/oder Kunst – urban street art und/oder bloßer thrill... Die Reihe der Oppositionen lässt sich leicht verlängern: Graffiti ist nicht nur im öffentlichen Raum präsent, sondern wird in den Alltagsmedien bis in die Kunst‐/Kulturtheorie kontrovers diskutiert. Dies ist jedoch nur ein Zugang, wenngleich der schillerndste, zum Gesamtthema des Seminars. Schrift im öffentlichen Raum sucht nach städtischen Kommunikationsformen, nach Verknüpfungen von Urbanität und Literalität, von Architektur und Zeichenwelt, von privater Mitteilung und öffentlichem Verkehr (und umgekehrt) – Ausdrucksformen  zwischen kapitalistischer  und  anarchischer Praxis.  Das  Seminar  stellt einige Filme, zudem theoretische und literarische Texte zum Thema zur Diskussion, will damit ein kritisches Bewusstsein und einen differenzierenden Blick im Umgang mit diesem Alltagsphänomen schaffen. Dies wird dann Voraussetzung sein für die filmische Annäherung an das Thema, die in Magazinen zusammengefasst und öffentlich gezeigt werden.

Bemerkung

Technik: Uli Nowitzky


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024