Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur der Barockzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. T03R - T03 R03 D89      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das literarische Gedächtnis reicht in Deutschland oft nur bis zu Lessing zurück. Das Seminar erweitert die literaturgeschichtliche Perspektive daher um das 17. Jahrhundert, indem es die rhetorischen, gattungshistorischen und sozialgeschichtlichen Grundlagen der Barockliteratur vermittelt. Gelesen werden dazu u.a. Logaus satirische Epigramme, Gryphius’ absurde Handwerkerkomödie Herr Peter Squentz, Grimmelshausens Abenteuerroman Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche, Harsdörffers Jämmerliche Mordgeschichten oder Franciscis Gespenstersammlung Der höllische Proteus. Die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Epoche im Aufbruch in die Moderne erschließt sich zudem durch Seitenblicke in die barocke Kunst- und Musikgeschichte.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

  • Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche (RUB 17664)
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz (RUB 7982)
  • Dirk Niefanger: Barock. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart, Weimar 22006
  • Dirk Niefanger (Hg.): Barock. Das große Lesebuch. Frankfurt a.M. 2011.

 

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024