Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Kultur des Realismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. A - A-B07     01.12.2016: Krankheitsbedingter Ausfall der Veranstaltung. Mit freundlichen Grüßen Markus Steinmayr
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Literaturgeschichte lässt die Epoche des bürgerlichen oder poetischen Realismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts beginnen. Mit der realistischen Wendung der Literatur treten zwei Probleme auf, die das Epochenseminar in den Blick nehmen will. Auf welche Realität bezieht sich Literatur im 19. Jahrhundert? Welche literarischen Formen und textimmanenten Verfahren sind geeignet, um diesen Wirklichkeitsbezug herzustellen?

Das Seminar wird zunächst den Begriff ‚Realismus’ klären, um davon ausgehend Texte von Theodor Fontane, Gottfried Keller, Theodor Storm, Wilhelm Raabe und anderen in den Blick zu nehmen. Konzentrieren wird sich das Seminar auf Formen der Prosa. Neben der vornehmlichen Lektüre von Prosatexten wird auf immer wieder auf theoretische Texte zurückgegriffen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundlegende Kompetenzen in der Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts und in der literarischen Programmatik des Realismus. Das Seminar versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage, Probleme der literaturgeschichtlichen Periodisierung des Realismus zu erkennen und kultur- und medienwissenschaftliche Kontextualisierungen des ‚Realismusproblems’ vorzunehmen.

Die genaue Lektüreliste wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Ein digitaler Semesterapparat wird die Lektüren des Seminars unterstützen.

 

Zur Einführung:

Hugo Aust: Die Literatur des Realismus. Dritte, überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2000.

Huyssen, Andreas (Hg.): Bürgerlicher Realismus. Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, Bd. 11, Stuttgart 1978.

Brinkmann, Richard: Wirklichkeit und Illusion. Studien über Gehalt und Grenzen des Begriffs Realismus für die erzählende Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts. 3. Auflage, Tübingen 1977.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024