Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Edition und Editionstechnik älterer Texte. Am Beispiel des Kleinen Seelentrosts. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.02.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt in Edition und Editionstechnik ein. Was hier am Beispiel älterer Texte erarbeitet wird, beansprucht grundlegende Bedeutung für das Edieren überhaupt. Kennengelernt und erarbeitet werden Techniken wie Transkription, Datenauszeichnung, Kollation, Normalisierung und Emendation, Publikation in gedruckter und digitaler Form. Ausführlich eingegangen wird dabei auf die Funktionalität digitaler Editionen sowie auf die Ästhetik des Druckwerks (= Wie machen wir ein schönes Buch?). Materialien werden aus einem laufenden Editionsprojekt zur Verfügung gestellt.

Literatur

Lektüreempfehlung: Thomas Bein: Textkritik: Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Lehrbuch mit Übungsteil. Frankfurt/M. 2008.

Bemerkung

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024