Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Naturforschung und Dichtung um 1800 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext Seminarleitung: Lydia Doliva
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. T03R - T03 R02 D82      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Doliva, Lydia
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wie werden Gegenstände wissenschaftlicher Betrachtung poetisch reflektiert und unter welchen gesellschaftlichen oder institutionellen Bedingungen finden solche Wechselwirkungen statt? Diesen Fragen nähert sich das Seminar anhand von literarischen Beispielen um 1800. Dabei werden neben den bekannten Autoren Goethe, Chamisso und Hoffmann auch weniger erforschte Dichter wie Burkhardt und Bechstein betrachtet.

Literatur

Grundlage sind verschiedene Lektüren, die zu Beginn des Seminars bekanntgegeben werden.

Folgende Texte sind anzuschaffen:
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Suhrkamp BasisBibliothek.
E.T.A. Hoffmann: Der Magnetiseur.

Leistungsnachweis

Modalitäten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024