Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Handschrift zur Edition: Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 27.10.2016 bis 09.02.2017      findet in der Altendorfer Str. 7, Raum A 111 statt.  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seit 2009 erschließt die AEET (Arbeitsstelle für Edition und Editionstechnik) das Privatarchiv der Grafen v. Platen, dass mehrere tausend Urkunden, Verträge, Geschäftsbücher und amtliche Schreiben ebenso wie zahlreiche Privatbriefe, wissenschaftliche und literarische Texte umfasst, die bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Ziel des Projekts ist es, die Bestände durch Digitalisierung zu sichern und für wissenschaftliche Forschungen aufzubereiten. Die Dokumente werden gesichtet, transkribiert, ggf. übersetzt und kommentiert und in einer Datenbank erfasst, die eine bequeme Recherche zu Sachverhalten, Personen und Orten erlaubt. Ein Ziel des Projekts ist die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre, indem die Studierenden bei allen Arbeitsschritten zur Erfassung und Bearbeitung der Dokumente einbezogen und dabei zur selbständigen Arbeit angeleitet werden. Ihnen soll damit Gelegenheit gegeben werden, theoretische Kenntnisse, die sie in den verschiedenen Teilfächern der Germanistik erworben haben, praktisch anzuwenden, indem sie die bisher nicht veröffentlichten Dokumente des Privatarchivs unter verschiedenen Aspekten bearbeiten und auswerten. Die öffentliche Präsentation von Arbeitsergebnissen in Form von Vorträgen und Aufsätzen ist Teil des Projekts. Die Studierenden sollen einerseits differente Fähigkeiten, die in wissenschaftlichen Kontexten erforderlich sind, erwerben und einüben und andererseits praktische Fähigkeiten erlernen, die auch in außeruniversitären Kontexten relevant sind.

Es ist ratsam, beide Seminare zum Thema „Von der Handschrift zu Edition“ zusammen zu besuchen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024